Zum WerkUmfassend behandelt das Handbuch alle tatsächlichen und rechtlichen Aspekte der Wirtschaftskriminalität.Jedes Kapitel beginnt in der Regel mit einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Abläufe, soweit sie für die strafrechtlichen Verhaltensweisen von Bedeutung sind. Eine Erläuterung der spezifischen straf- und strafprozessrechtlichen Fragen schließt sich an; ermittlungstechnische Probleme werden stets berücksichtigt.Vorteile auf einen Blick umfassende Darstellung des gesamten Spektrums der Wirtschaftskriminalität anschauliche Schilderung der Deliktsfelder und wirtschaftlichen Abläufe breit aufgestelltes Autorenteam aus Justiz, Anwaltschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Zur NeuauflageDie 6. Auflage des Handbuchs trägt den sich wandelnden Erscheinungsformen wirtschaftskriminellen Handelns in besonderer Weise Rechnung durch: zusätzliches Kapitel zu den Sanktionen und deren Durchsetzung bei Embargoverstößen umfassende Behandlung des neuen Gesetzes StaRUG eigenes Kapitel zu Blockchain und Kryptowerten im Strafrecht erweiterte Ausführungen zur Datenlieferungsvereinbarung sowie den vor allem verfahrensrechtlichen Auswirkungen des Datenschutzes Das Werk befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Sommer 2024.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Wirtschaftsunternehmen, Steuerrechtlerinnen und -rechtler, Polizei und Zoll.
Siegfried Beck Knihy





Praxis der Sanierung und Insolvenz
Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater
Globalisierung wird sowohl als Heilsbringer als auch als Schreckgespenst wahrgenommen. Das Praxishandbuch bietet umfassende Unterstützung bei verschiedenen Problemstellungen und gliedert sich in mehrere Abschnitte: Regelinsolvenzverfahren, Sonderverfahren, Insolvenzplan, Verbraucherinsolvenz, Eigenverwaltung, Nachlassinsolvenz, besondere Vermögensmassen, Restschuldbefreiung, Haftung, Versicherung, Vergütung sowie StaRUG-Verfahren. Besondere Beachtung finden die Verknüpfungen des Insolvenzrechts mit Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht, öffentlichem Recht, Banken, Strafrecht, Gesellschaftsrecht und grenzüberschreitenden Insolvenzen. Die Vorteile umfassen die Zusammenführung von Regel- und Sonderverfahren in einem Band sowie die praxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen. In der Neuauflage werden die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich behandelt. Hierzu gehören die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen mit Beteiligung des Restrukturierungsgerichts. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtspfleger, Insolvenzverwalter, Sanierungsberater, Gläubiger- und Schuldnervertreter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatungen.
Das Praxishandbuch bietet umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen im Insolvenzrecht und gliedert sich in mehrere Abschnitte: Regelinsolvenzverfahren, Sonderverfahren, Insolvenzplan, Verbraucherinsolvenz, Eigenverwaltung, Nachlassinsolvenz, besondere Vermögensmassen, Restschuldbefreiung sowie Haftung, Versicherung und Vergütung. Besondere Beachtung finden die Verknüpfungen des Insolvenzrechts zu Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht, öffentlichem Recht, Banken, Strafrecht, Gesellschaftsrecht und grenzüberschreitenden Insolvenzen. Es berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen, darunter Gesetze zur Erleichterung der Unternehmenssanierung, zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung und zur Stabilisierung des Finanzmarktes. Die Bearbeitung erfolgt durch ein Team von Experten, darunter Rechtsanwälte und Richter aus verschiedenen Städten. Das Werk richtet sich an Richter, Rechtspfleger, Verwalter sowie an die Gläubiger- und Schuldnerseite, insbesondere an Rechtsanwälte, Steuerberater, Gerichtsvollzieher, Banken, Versicherungen, Verbrauchervereine und Schuldnerberater.