Bookbot

Rolf Jäger

    Primäre Geräuschminderung an Zweitakt-Ottomotoren mit abgestimmten Auspuffanlagen
    Otto Pankok
    "Optimierung von Bügelmaschinen"
    Strafuntersuchung und Medien im Spannungsfeld der Interessen
    Der Theodolit im Unterricht
    • Dieses Heft. will anschaulich zeigen, wie vielseitig ein Theodolit im Unter richt verwendet werden kann, um das Interesse der Schüler an der an gewandten Mathematik zu wecken. Die Darstellungen sind an keine Schul art gebunden, denn die Übungen reichen von einfachen Winkel-, Strecken und Höhenmessungen als Grundlagen für die Zeichnung einer Karte bis zu astronomischen Beobachtungen, die ein Zurechtfinden auf der Erde ermöglichen. Aus der Fülle dieser Zusammenstellung mag ein jeder sich das heraus suchen, was gerade interessiert und dem Ausbildungsgrad angepaßt ist. Die Übungen geben Stoff zur rechnerischen oder auch zur zeichnerischen Auswertung, zu deren Durchführung meistens nur ein gesunder Menschen verstand die Voraussetzung ist. Die Beispiele mit vielen Hinweisen für die praktische Durchführung der Übungen sind so ausgewählt, daß einfache Messungen mit möglichst wenig Zeit aufwand in unmittelbarer Nähe der Schule durchführbar sind. Es wird aber auch auf umfangreiche Übungen hingewiesen, die als Anregungen für den Unterricht in Landschulheimen oder für Arbeitsgemeinschaften ge dacht sind. Der einleitende Überblick über die Aufgaben der Landesvermessung möge veranschaulichen, wie jede der in diesem Heft vereinfacht behandelten Übungen ihren Platz im groß angelegten Vermessungswerk hat.

      Der Theodolit im Unterricht
    • Stossen Kriminalfälle auf öffentliches Interesse, entsteht ein Spannungsfeld für die geheime Strafuntersuchung. Der Staatsanwalt ist nicht frei, die Öffentlichkeit zu informieren, sondern muss bei gegebenen Voraussetzungen die öffentlichen Interessen berücksichtigen. Die Medienwahrnehmung deckt sich nicht immer mit der Einschätzung des Staatsanwalts. Diese Dissertation untersucht die Ursachen dieses Spannungsfelds und analysiert die kantonalen Strafprozessordnungen, die die Öffentlichkeitsarbeit unterschiedlich regeln. Besonders die Zürcher Praxis, die der Autor als Staatsanwalt mitprägt, wird berücksichtigt. Mit der Vereinheitlichung der Schweizerischen Strafprozessordnung am 1. Januar 2011 wurde die Öffentlichkeitsarbeit standardisiert. Während das geheime Vorverfahren die Öffentlichkeit in der Regel ausschließt, streben die Medien an, interessante Kriminalfälle transparenter zu machen. Daher besteht ein Bedarf an Analyse der beteiligten Interessen. Zudem wird die Frage behandelt, wie der Prozess zur Öffentlichkeitsinformation als Ausnahme gestaltet und kommuniziert werden sollte, um zukünftige Konflikte und Missverständnisse zu minimieren. Eine offene und klare Medieninformation kann Vertrauen schaffen.

      Strafuntersuchung und Medien im Spannungsfeld der Interessen