Michaela Ulich Knihy





Rotkäppchen und Pinocchio sind bekannt. Aber wer kennt die Geschichte vom Zauberer Giro aus Italien, vom Jäger Ahmet aus der Türkei, von Dionisis aus Griechenland oder vom Zitronenquetscher aus Spanien? Diese Geschichten aus den Herkunftsländern ausländischer Familien sind gleichermaßen für deutsche wie für ausländische Kinder bestimmt. Dieser Auswahl von Märchen liegen mehrjährige Recherchen von Pädagogen und Kinderliteraturspezialisten in den Ursprungsländern zugrunde. Dr. Dr. Dr. W. E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Familienforschung in München, hat diese Arbeiten initiiert und das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung von Kinderliteratur und Kinderkultur aus den Ländern Türkei, Jugoslawien, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal.
seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Der Bogen umfasst die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schuleintritt; Konzeption und Aufbau sind ähnlich wie bei sismik . Das Begleitheft gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 enthält eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die Konzeption des Bogens, praktische Hinweise zum Einsatz sowie eine Anleitung für die qualitative und quantitative Auswertung. Teil 2 bietet vielfältige Anregungen für die Förderung von Literacy.
Sprachförderung im Kindergarten ist zu einem wichtigen Thema geworden. Besonders Migrantenkinder stehen im Blickpunkt, denn ihre Bildungschancen gilt es zu verbessern. Der Beobachtungsbogen „sismik“ bietet dazu eine gute Möglichkeit. Durch die gezielte Beobachtung bei der Anwendung von „sismik“ erhalten Sie konkrete Anhaltspunkte für eine pädagogische Förderung. Der Beobachtungsbogen deckt die Alters- und Entwicklungsspanne von ca. 3 1/2 Jahren bis zum Schuleintritt ab. Sie können damit gut dokumentierte Aussagen machen über Lernfortschritte von Kindern und auch über deren sprachbezogene Schulfähigkeit. In dem Paket sind 10 Beobachtungsbögen enthalten sowie ein Begleitheft. Das Begleitheft hilft pädagogischen Fachkräften, die Beobachtungen auszuwerten und ist gleichzeitig eine gute Grundlage für KollegInnen, die „sismik“ in der Aus- und Fortbildung einsetzen.
Spiele, Tänze, Lieder, Theater, Feste aus den Herkunftsländern ausländischer Familien mit vielen praktischen Anregungen für eine multikulturelle Arbeit mit deutschen und ausländischen Kindern. Der Fuchs geht um - auch im türkischen, italienischen, kroatischen, serbischen oder griechischen Kulturraum. Kreisspiele, Fangspiele, Auszählreime gibt es überall; Kinder und Erwachsene können mühelos mit ihnen verreisen. Das Buch bietet viel Lustiges und Interessantes: Spiele, Lieder, Tänze, Theater, Familiengeschichten aus den Kulturen ausländischer Familien und dazu kulturkundliche Informationen, Bilderbuchempfehlungen und vieles mehr. Diese kulturspezifischen Materiaien bereichern nicht nur den Alltag in Kindergarten und Grundschule, sondern sind auch eine Chance für vielfältige und neuartige Kontakte mit ausländischen Familien. Grundlage dieses Buches ist eine von Dr. Dr. Dr. W. E. Fthenakis initiierte Sammlung am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München.