Bookbot

Bernd Hofmann

    1. január 1953
    Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff
    Saumtier, Ochsenkarren oder Pferdewagen?
    Elend. Notleidende Siedlung, abgelegenes Vorwerk oder mittelalterliche Raststation?
    Wo lag die Burg Gvozdec?
    "Ötzi" und das Klima. Wie konnte uns der Mann vom Tisenjoch über Jahrtausende erhalten bleiben?
    Gibt es eine sprachliche Verwandtschaft zwischen den Gewässernamen Weißeritz, Iser, Isar und Osero?
    • Die Untersuchung analysiert die Herkunft und Bedeutung europäischer Hydronyme, insbesondere solcher mit der Konsonantenfolge s-r, wie Isar und Weißeritz. Diese Gewässernamen sind in vielen Regionen Europas verbreitet und könnten auf die keltische Wurzel isirás zurückgeführt werden, die Begriffe wie wild, schnell oder stark umfasst. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die sprachliche und kulturelle Bedeutung von Gewässernamen und deren historische Wurzeln.

      Gibt es eine sprachliche Verwandtschaft zwischen den Gewässernamen Weißeritz, Iser, Isar und Osero?
    • Die Untersuchung beleuchtet die Möglichkeit, dass die aus grönländischen Eisbohrkernen gewonnenen Temperaturschwankungen auch für Europa relevant sind. Der Autor argumentiert, dass diese Temperaturdaten darauf hindeuten, dass "Ötzi", der Mann vom Tisenjoch, durch natürliche klimatische Veränderungen plötzlich und stark eingeschneit wurde, was zu seiner anschließenden Vereisung führte. Diese Hypothese bietet einen neuen Blick auf die klimatischen Bedingungen zur Zeit von Ötzis Leben und deren Einfluss auf seine Erhaltung.

      "Ötzi" und das Klima. Wie konnte uns der Mann vom Tisenjoch über Jahrtausende erhalten bleiben?
    • Wo lag die Burg Gvozdec?

      Eine Neubewertung der mittelalterlichen Befestigungen von Nieder- und Oberwartha aus historischer, linguistischer, fortifikalischer und verkehrslogistischer Sicht

      Die Untersuchung beleuchtet die rätselhaften künstlichen Hügel und Befestigungsanlagen im Gemeindegebiet von Nieder- und Oberwartha. Diese Strukturen, die mit historischen Flurnamen wie "Niederwarthaer Burgberg" und "Böhmerwall" verknüpft sind, wurden durch einige archäologische Forschungen als Befestigungsanlagen identifiziert. Der Aufsatz analysiert diese Anlagen aus verschiedenen Perspektiven, darunter historische, fortifikalische, linguistische und verkehrslogistische Aspekte, und bietet eine Neubewertung ihrer Bedeutung und Funktion.

      Wo lag die Burg Gvozdec?
    • Elend. Notleidende Siedlung, abgelegenes Vorwerk oder mittelalterliche Raststation?

      Zur Bedeutung der Orts- und Flurnamen mit Elend im Osterzgebirge

      Die Analyse der Dorf- und Flurnamen mit "Elend" im Osterzgebirge zeigt, dass diese nicht auf eine notleidende Siedlung hinweisen. Vielmehr leitet sich der Name von der althochdeutschen Wurzel "eli-lenti" ab, was "abgelegenes, fremdes Land" bedeutet. Der Aufsatz beleuchtet somit die linguistischen und geografischen Hintergründe dieser Bezeichnungen und bietet einen neuen Blick auf die historische Bedeutung der Region.

      Elend. Notleidende Siedlung, abgelegenes Vorwerk oder mittelalterliche Raststation?
    • Saumtier, Ochsenkarren oder Pferdewagen?

      Ein Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeug-Spurweiten in Muldenhohlwegen von Altstraßen

      Die Forschungsarbeit präsentiert eine innovative geländetaugliche Messeinrichtung zur Untersuchung von Muldenhohlwegen an Altstraßen. Durch die Anwendung eines mathematisch-geometrischen Modells zur Auswertung der Messergebnisse können nun Aussagen über die Nutzungsart und den zeitlichen Nutzungshorizont dieser historischen Straßen getroffen werden. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine effizientere Analyse, die zuvor nur mit erheblichem archäologischen Aufwand möglich war. Die Studie leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur geowissenschaftlichen Erforschung von Altstraßen.

      Saumtier, Ochsenkarren oder Pferdewagen?
    • Der Aufsatz beleuchtet die Einführung eines neuen Schulgesetzes in Sachsen im Jahr 1873, zwei Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches. Ein zentraler Punkt des Gesetzes war die Übertragung der kirchlichen Zuständigkeiten auf den Staat, was zunächst wenig Einfluss auf den Schulbetrieb hatte. Jedoch führte diese Veränderung zu bedeutenden Auswirkungen auf das Lehrpersonal, das nun unter staatlicher Aufsicht stand. Der Text bietet somit einen Einblick in die Bildungsreformen und deren gesellschaftliche Implikationen im Kontext des Kaiserreichs.

      Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff
    • Führen aus der Hängematte

      Mit Leichtigkeit zu Leistung und Erfolg durch eine entspannte Führungsatmosphäre

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Geschäft wird immer schneller, die Hektik und der Druck im Arbeitsleben immer größer. Wichtigtuerei und Besserwisserei sind an der Tagesordnung. Auf den äußersten Krafteinsatz folgt oft Erschöpfung. Muss das so sein? Bernd Hofmann schlägt einen anderen Weg vor, der auf seinen umfassenden Erfahrungen basiert: entspanntes Führen aus der Hängematte. Er beschreibt anschaulich, wie Sie als Führungskraft eine einzigartige Arbeitsatmosphäre aus Leichtigkeit, Eleganz und Leistung schaffen. Denn Führen bedeutet für ihn, mit Menschen und Organisationen so umzugehen, dass nachhaltig Kreativität, Innovationen und Leistungen entstehen - für Kunden, Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen.

      Führen aus der Hängematte
    • Herausforderung BEPS optimal meistern Was sind die Auswirkungen der BEPS-Initiative für österreichische Unternehmen? Wie lauten die Vorgaben der OECD und der EU? Was kann der Gesetzgeber aus den bestehenden Regelungen im Ausland lernen? Dieses Buch gibt Ihnen erstmalig einen kompakten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Herausforderungen durch BEPS für österreichische Unternehmen. Die größte Reform des internationalen Steuerrechts der letzten Jahrzehnte – Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) – führt mit den 15 Maßnahmen der OECD und der Anti-BEPS-Richtlinie der EU in vielen Kernbereichen der Unternehmensbesteuerung zu neuen Regelungen und zur Anpassung bereits vorhandener Regime. Kritisch aufgearbeitet und kommentiert von einem Autorenteam aus Wissenschaft und Beratungs- und Verwaltungspraxis, zeigt Ihnen ”BEPS“ die Neuerungen übersichtlich und mit Fokus auf die Schwierigkeiten für die österreichische Unternehmenspraxis. Das Buch nimmt auch vergleichbare, bereits existente ausländische Regelungen unter die Lupe und spricht Empfehlungen für die Umsetzung der BEPS-Bestimmungen aus. Mit ”BEPS“ sind Sie optimal auf die Herausforderungen und Aufgaben durch die Neuregelungen vorbereitet.

      BEPS
    • In dieser Arbeit werden zentrale Fragen aus dem Bereich Kreditrisikomanagement und dem Spannungsfeld zwischen Bankenaufsicht und Kreditinstituten behandelt. Neben dem aufsichtlichen Regulierungskonzept Basel II werden die Ausgestaltung bankinterner Ratingsysteme und die makroökonomischen Auswirkungen der Regulierung untersucht. Die empirisch und modelltheoretisch fundierten Ergebnisse zeigen die Implikationen der Regulierung und die Relevanz bankinternen Risikomanagements auf.

      Kreditrisikomanagement im Spannungsfeld zwischen aufsichtlichen und ökonomischen Zielsetzungen
    • Annäherung an die Volkspartei

      Eine typologische und parteiensoziologische Studie

      Sind die ostdeutschen Parteien wirklich anders? Entfernen sie sich gar vom westdeutschen Standardmodell der Volkspartei? Um diese Fragen jenseits aller politischen Polemik empirisch klären zu können, wird in dieser Studie zunächst das wissenschaftliche Konzept der Volkspartei in seiner Merkmalskombinatorik rekonstruiert, rückgebunden an die methodischen Anforderungen der Typusanwendung und von den so genannten „neuen Parteitypen“ abgegrenzt. Der so entstandene empirisch operationalisierbare Merkmalskatalog erbrachte für die Analyse sachsenanhaltischer Parteien überraschende Ergebnisse.

      Annäherung an die Volkspartei