The book offers a collection of 25 unique examples packaged together, providing an engaging exploration of a specific theme or concept. Each example is carefully curated to enhance understanding and provide diverse perspectives, making it an ideal resource for those looking to deepen their knowledge or gain inspiration in a particular area. The format encourages both individual study and group discussion, making it suitable for educational settings or personal enrichment.
Sabina Spielrein Poradie kníh
Sabina Spielreinová bola ruská lekárka a jedna z prvých psychoanalytičiek, ktorá zohrala kľúčovú úlohu v ranom psychoanalytickom hnutí. Jej práca, najmä esej „Deštrukcia ako príčina vzniku“, predznamenala Freudov koncept smrti a Jungove myšlienky o transformácii. Spielreinová nadviazala hlboké profesionálne aj osobné vzťahy s C. G. Jungom a S. Freudom, čo upevnilo jej postavenie v odbore. Jej inovatívne prístupy k psychológii a výchove detí, prejavené v založení experimentálneho centra „Biela škôlka“, svedčia o jej progresívnom myslení. Napriek tragickému koncu Spielreinová zanechala nezmazateľnú stopu v histórii psychoanalýzy.






- 2018
- 2006
- 2002
'Spielreins Tagebuch dokumentiert menschlich erschütternd eine unglückliche Liebe und einen überaus tapferen Kampf um Gesundung und um menschliche und wissenschaftliche Fruchtbarkeit.' L. Lütkehaus, Basler Zeitung
- 2002
"Die Destruktion als Ursache des Werdens" - mit diesem theoretischen Titel hatte Sabina Spielrein zugleich die positive autobiographische Formel wenigstens ihres Lebens gefunden. Auch ihre anderen Schriften lesen sich sowohl als Theorie wie als autobiographisches Dokument. Dort geht die autobiographische Inspiration bis ins symptomatische Detail. Es steigert nur den Wert dieser Lektüre und macht ihre Einzigartigkeit aus. Auf spannende Weise wird das an Spielreins Dissertation Über den psychologischen Inhalt eines Falles von Schizophrenie deutlich, die sie mehr noch als ihre Destruktionstheorie fortlaufend mit Jung diskutiert. Diese Untersuchung ist zweifellos eine der Pionierleistungen auf dem Gebiet der Psychoanalyse der Psychosen. Ihre Schriften zeigen exemplarisch, wie die ehemalige Patientin als Therapeutin für ihre Patienten gerade aufgrund der fließenden Grenze zwischen ihnen hilfreich werden kann. Die Destruktion als Ursache des Werdens auch hier? Vielleicht. Auf jeden Fall die eigene Krankheit als Grund des Verstehens."(Ludger Lütkehaus in der Basler Zeitung)
- 1999
