Bookbot

Dagmar Simon

    Internationale Abhängigkeit und nationale Entwicklung seit der Unabhängigkeit: am Beispiel Zaire
    Handbuch Wissenschaftspolitik
    Neurodermitis - ein Leitfaden für Ärzte und Patienten
    Névrodermite, un manuel pour médecins et patients
    • Das in 3. Auflage vorliegende Lehrbuch vermittelt in anschaulicher Weise die wichtigsten Informationen zur Neurodermitis. Eine Neuauflage wurde notwendig, um dem wissenschaftlichen Fortschritt gerecht zu werden und neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung, der dabei beteiligten Zellen und Mediatoren einzubauen. Dabei werden Forschungsergebnisse der letzten Jahre und neue Therapieansätze berücksichtigt und Medikamente vorgestellt, die in Kürze zugelassen werden oder bereits zugelassen sind. Die Auswahl der Themen und deren Gewichtung in diesem Buch beruht auf den langjährigen Erfahrungen aus Neurodermitisschulungen sowie auf neuen Erkenntnissen zur Krankheitsentstehung und Therapie. Auch den psychosozialen Komponenten der Krankheitsbewältigung und -anpassung wurde ein relativ grosser Stellenwert beigemessen. Mit diesem Buch ist ein gelungener Leitfaden für Patienten und Ärzte gleichermassen entstanden, der alle wichtigen Facetten der Erkrankung darstellt und vertieft.

      Neurodermitis - ein Leitfaden für Ärzte und Patienten
    • Handbuch Wissenschaftspolitik

      • 567 stránok
      • 20 hodin čítania

      Das deutsche Wissenschaftssystem befindet sich in einem langfristigen, inkrementellen Wandlungsprozess und hat nach wie vor viele Baustellen, so dass es lohnt, den Fortgang der Arbeiten weiterhin kritisch zu begleiten. Genügend Gründe, die 2010 erschienenen Beiträge einer Revision zu unterziehen und in einer zweiten, umfassend bearbeiteten Auflage zusammen mit neuen Artikeln erneut zur Diskussion zu stellen. Mit der Gesamtschau wird ein systemischer Blick auf die Wissenschaftspolitik es zeigt sich der Trend einer wichtiger werdenden Rolle der Politik für die Wissenschaft.

      Handbuch Wissenschaftspolitik
    • Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Problematik aussenwirtschaftlicher Abhängigkeiten eines Landes der Dritten Welt, das zwar im Entkolonisierungsprozess die politische Unabhängigkeit erlangt hat, jedoch die Erbschaft kolonialer Wirtschafts- und Sozialstrukturen nicht überwinden konnte. Bei der Analyse der Ursachen werden sowohl die sozioökonomischen und politischen Strukturen in Zaire als auch die internationalen Rahmenbedingungen, die bsp. durch den Weltmarkt und die Politik internationaler Kreditorganisationen geprägt werden, berücksichtigt.

      Internationale Abhängigkeit und nationale Entwicklung seit der Unabhängigkeit: am Beispiel Zaire