Klaus Teichmann Knihy






Seit 1905 spielen die Stuttgarter Kickers in Degerloch. Immer an derselben Stelle, aber in einem sich stets verändernden Stadion. Im Jahre 2014 steht wieder eine Zäsur an. Die 1975 erbaute Haupttribüne wird abgerissennd durch ein modernes Bauwerk ersetzt. Was für die Blauen einen wichtigen Sprung in die Fußball-Moderne bedeuten kann, nimmt Sportjournalist und Kickers-Fan Klaus Teichmann zum Anlass, noch einmal die großen und kleinen Ereignisse Revur passieren zu lassen, die sich vor, neben und unter der altehrwürdigen Tribüne ereignet haben. Viele Geschichten und Fotografien lassen die sehr spezielle Fußballkultur unter dem Fernsehturm lebendig werden. Die Weltmeister Jürgen Klinsmann und Guido Buchwald erinnern sich, was sie im Kickers-Trikot erlebt haben, ebenso Bundesligastars wie Karl Allgöwer oder Fredi Bobic und SVK-Ikonen wie Wolfgang Wolf und Ralf Vollmer. Mit Gastbeiträgen u. a. von Guido Dobbratz (SWR-Reporterlegende), Joe Bauer (Kolumnist Stuttgarter Nachrichten), Joachim Klumpp (Stuttgarter Zeitung) und Jürgen Frey (Stuttgarter Nachrichten).
Das 'Neuner' ist mehr als nur ein Rentnerbad. Dominik Thewes und Klaus Teichmann haben einmal genauer hingesehen und ein skurriles Stuttgarter Kleinod entdeckt. Das Mineralbad Berg ist ein Soziotop aus älteren schwäbischen Genießern — echte Hedonisten — und jede Menge Szenevolk, das den schrulligen Charme im Stuttgarter Osten für sich entdeckt. Ihre Sonnenbrillen sind quietschig bunt — sie rezipieren das antiquierte Bad ironisch. Die Kreativszene mit Theaterschauspielern oder Betreibern von In-Läden hat das Bad ebenfalls längst okkupiert. Staatstheater-Schauspielerinnen lernen hier ihre Texte, die Modedesignerin kommt gerade von der jüngsten Messe und erholt sich vom Jetlag. Für Lebenskunst, Genuss und urbanen Style gibt es natürlich auch in Stuttgart genügend Raum — siehe Berg! Hier trifft die Lebensästhetik der reifen Genießer auf hippe Szenegänger — das Berg ist eine Institution und der Stuttgarter Sommertreffpunkt. Autor Klaus Teichmann und Fotograf Dominik Thewes haben mit diesem Buch eine farbige Hommage an Stuttgart erschaffen.
"Natürliche Konstruktionen": Auf den ersten Blick erscheint diese Formulierung paradox, sind doch Konstruktionen üblicherweise der Natur entgegengesetzt, Symbole des Mensch-Gemachten, Artefakte, Kunst also im weitesten Sinne. Grundgedanke des Buches ist die Auffassung, daß sich die immense Formenvielfalt natürlicher und technischer (architektonischer) Strukturen auf einige gemeinsame Prinzipien zurückführen läßt, die im Sinne von "Konstruktionsprinzipien" zu verstehen sind. Kennzeichnend für diese "Konstruktionen" ist, daß es sich um Systeme handelt, deren Struktur sich überwiegend aus sogenannten Selbstbildungs- oder Selbstorganisationsprozessen ergibt. Ein verbessertes Verständnis derartiger Systeme bringt wesentliche neue Impulse für die heutige Architektur, Städte- und Regionalplanung.