Bookbot

Ralf Glindemann

    Zusammensprechen in Gesprächen
    Bogenhausener Semantik-Untersuchung
    KOPS
    • KOPS

      Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie

      KOPS
    • BOSU besteht aus klaren und eindeutigen Bildern, einer guten Beschreibung der geprüften Leistungen, einer verständlichen Darstellung der Auswertung und einer Übersicht der Standardisierung und erreichten Test-Gütekriterien. Der Test ist einfach durchführbar und mit 60 Aufgaben auch in kurzer Zeit leistbar. (..) ein so klar begründetes, modellgeleitetes und einfach durchführbares Verfahren entwickelt und auf den Markt gebracht (..). Aphasie, Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Aphasie Die BOSU stellt einen wertvollen Beitrag zur Semantikforschung dar und sei Sprachtherapeuten eller Provenienz sowie Neuropsychologen zur Ergänzung ihrer „Untersuchungsbaterien“ empfohlen, weil sie zu relevanten Ergebnissen für die Therapieplanung in Praxen und Kliniken führt. Die Sprachheilarbeit

      Bogenhausener Semantik-Untersuchung
    • Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Zusammensprechen in Gesprächen