Getaggte Felsen, zerschlagene Stalaktiten, gekippte Wackelsteine. Akte des Vandalismus gegen steinerne ‚Naturdenkmale‘ nehmen zahlenmäßig zu und lassen die meisten von uns – im angebrachten Maße – nicht unberührt. Soll das bedeuten, dass es eine unterschwellige Sensibilität für „unsere Brüder die Steine“ gibt? Der vorliegende deutsch-französische Sammelband, der aus einer internationalen Kooperation von Human- und Naturwissenschaftlern hervorgegangen ist, sondiert diese Frage in historischer Perspektive für den deutschsprachigen Kulturraum. Offenbar zeichnen sich die deutschen Gebiete im modernen Abendland durch eine vergleichsweise starke ‚Lithophilie‘ aus – in Antwort auf die zunehmende Bergbautätigkeit.
Marc Cluet Knihy






"Lebensreform"
Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht/La dynamique socialede l'impuissance politique
- 370 stránok
- 13 hodin čítania
„Lebensreform“ ist eine jener im Deutschen leicht vorzunehmenden Wortschöpfungen, durch die diffuse Erscheinungen überschau bar werden. In diesem Fall: die um 1900 aus der Zivil gesellschaft hervorgegangene „Bewegung zur Reformierung des Lebens“. Die definitorische Schärfe des Worts lässt sich allerdings hinterfragen. Der vorliegende, von einem deutsch-französischen Kollektiv ausgearbeitete Band stellt sich der Aufgabe einer Begriffsklärung. Es wird insbesondere das Verhältnis von Lebensreform und Politik erörtert. Die nahe liegende Hypothese, dass die Lebensreform eine deutsche Besonderheit ist, wird durch komparatistische und transnationale Betrachtungen bekräftigt. <> est l'un de ces termes fédérateurs, si aisés à fabriquer en allemand, qui aident à cerner des réalités diffuses. En l'occurrence, ce <> issu de la société civile autour de 1900. Mais le terme pèche par son élasticité. Le présent ouvrage, réalisé par un collectif francoallemand, relève le défi de la clarification idéelle de la Lebensreform en posant la question du rapport à la politique. Des approches comparatistes et transnationales viennent confirmer l'idée d'une singularité germanique dans le domaine.
Mouvements de jeunesse, jeunes en mouvement
- 270 stránok
- 10 hodin čítania
Villégiatures à l'allemande
- 388 stránok
- 14 hodin čítania
Analyse de l'architecture du IIIe Reich «en largeur» et «en profondeur». «En largeur», puisque par-delà l'oeuvre, relativement familière de Speer, elle explore aussi la construction civile et technique de la période. «En profondeur», puisqu'elle établit la filiation de cette architecture non seulement par rapport à l'Empire mais aussi à Weimar. Prétendant architecturer le «marécage» weimarien, l'architecture du IIIe Reich repose sur un retour en force des conceptions néo-romantiques d'avant 1914, après leur inversion par les artistes fonctionnalistes sous Weimar. Ainsi, la spécificité idéologique de l'architecture du IIIe Reich est clairement établie,-interdisant par exemple toute assimilation, au simple niveau des formes, entre le néo-classicisme nazi et l'architecture stalinienne ou mussolinienne.