Tetens' Programmschrift zur Konsolidierung der Metaphysik ist durch ihren expliziten Rekurs gleichermaßen auf den britischen und auch französischen Empirismus samt der common sense-Philosophie wie auf die ›rationalistische‹ Tradition von Leibniz und Wolff geradezu ein Schlüsseltext der Philosophie zwischen Wolff und Kant. Kants vielfach mit Tetens verwandte Bestrebungen haben sechs Jahre nach Erscheinen von Tetens' Schrift zur Publikation der ›Kritik der reinen Vernunft‹ geführt. Die lexikalische Aufarbeitung des Textes nach den Verfahren und den Standards der Indexbände der FMDA schafft die Voraussetzungen, diese Zusammenhänge auf terminologischer, sprachlicher und auch sprachgeschichtlicher Ebene aufzuarbeiten und so Tetens' wahrhaft europäisches Projekt einer Reform der Metaphysik dingfest zu machen.
Heinrich P. Delfosse Poradie kníh






- 2018
- 2010
Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung III: Indices. Kant-Index. Section 2
Teilband 1: Einleitung des 'Naturrechts Feyerabend'
- 206 stránok
- 8 hodin čítania
The 'Naturrecht Feyerabend' (Natural Law Feyerabend) is Kant's only lecture on natural law which is still available today. He held it during the summer semester of 1784, at the same time as he was working on his 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' (Groundwork for the Metaphysics of Morals). This is why the key thoughts from the 'Groundwork' recur in the long introduction to this lecture. This introduction at times almost reads like a separate commentary on the published work. (A separate list of parallel passages which is included in the index shows individual examples of this). This is also the reason why the introduction to the lecture is reprinted separately in the first volume of this set and is analyzed lexically. The reprint of the 'Naturrecht Feyerabend' in Volume 27 of the Academy edition however contains so many typographical errors which distort the meaning that these errors can no longer be corrected here by providing lists of typographical errors. This is why for the first time the index contains a new critical edition of the entire text (along with the apparatus of variants missing in the Academy edition). The 'Naturrecht Feyerabend' is being published for the first time in a reliable text edition. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2009
Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung III: Indices. Kant-Index. Section 3
Kritisch kommentierte Ausgabe
- 740 stránok
- 26 hodin čítania
Die 'Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels' von 1755 beschäftigt sich mit der Verbindung von naturwissenschaftlichen und naturphilosophischen Aspekten. Kant strebt eine mechanistische Erklärung des Universums an, die mit religiösen Vorstellungen vereinbar ist, was in der Forschung umstritten ist. Das Werk liefert eine frühe Erklärung zur Entstehung des Planetensystems, bekannt als 'Kant-Laplacesche Theorie'. Der begleitende Index und die Konkordanz bieten wertvolle Hilfen zur Analyse von Kants Sprachentwicklung und zur Interpretation des Textes.
- 2007
Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung III: Indices. Kant-Index. Section 2
Mit einem Stellenindex zu den 'Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen' als Anhang. Kritisch kommentierte Ausgabe
- 1259 stránok
- 45 hodin čítania
ISBN FMDA: 978-3-7728-0926-2 ISBN Abteilung III: Indices zur Philosophie der deutschen Aufklärung: 978-3-7728-0929-3 ISBN Kant-Index: 978-3-7728-1126-5Section 2: Indices zum Kantschen Ethikcorpus
- 2005
"Wer ist weise? Der gute Lehr von jedem annimmt"
- 394 stránok
- 14 hodin čítania
Vorwort der Herausgeber Erste Abteilung Philosophie, Erkennen und Wissen: Winfried Schröder thematisiert die Weltweisheit und die Philosophie der deutschen Aufklärung. Claude Weber untersucht die Funktion der „humana industria“ in den Regulae ad directionem ingenii und die Bedeutung geistiger Geschicklichkeit für wissenschaftliche Erkenntnis in Descartes' Frühphilosophie. Klaus Fischer behandelt das visuelle Denken und Rudolf Arnheim in der modernen Erkenntnistheorie. Christiane Dick präsentiert Neurophänomenologie als Beispiel für das Zusammenspiel von Natur- und Geisteswissenschaften. Zweite Abteilung Grundbegriffe: Wahrheit und Toleranz: Pietro Pimpinella diskutiert die Veritas logica und Veritas transcendentalis bei Christian Wolff. Hamid Reza Yousefi beleuchtet die Theorie und Praxis interkultureller Philosophie der Toleranz. Dritte Abteilung Disziplinen: Logik und Hermeneutik: Juan Ignacio Gómez analysiert die Entwicklung von Wolff zu Kant in der Logik. Luigi Cataldi erörtert die Hermeneutik als Fundament der Offenbarung. Vierte Abteilung Die Aufklärung und ihr Zeitalter: Werner Schneiders Aufklärung als Herausforderung, Hanspeter Marti zu den Fakultäten im vorkantschen Gelehrtenschrifttum, und Günter Gawlicks Betrachtungen zur Freiheit des Philosophierens bei Baumgarten. Fünfte Abteilung Mendelssohn: Raffaele Ciafardone über Mendelssohns Kritik an Spinoza und Lessings Pantheismus. Detlef Thiel erörtert Schrift u
- 2005
Meiers big ›Vernunftlehre‹ (Doctrine of Reason) is not a random source used by Kant in addition to numerous others. In fact it appears that Kant used Meier‹s big work as a compendium for his lectures to begin with and then switched over to Meier's ›Auszug aus der Vernunftlehre‹ (Excerpts from the Doctrine of Reason) after a few semesters. When he switched, he wrote down numerous excerpts from the big ›Doctrine of Reason‹ in his personal interleaved copy of this compendium, as Erich Adickes demonstrated. In her study of ›Kants Logikvorlesungen als neuen Schlüssel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft‹ (FMDA I,9) (Kant's Lectures on Logic as a New Key to the Architectonics of the Critique of Pure Reason), Elfriede Conrad listed these meticulously. Thus this volume is an important supplement to the index volumes previously published concerning his works on logic. It shows precisely how Meier's big ›Doctrine of Reason‹ left a lasting mark on Kant's thinking.
- 2000
The ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ (Groundwork for the Metaphysics of Morals) was Kant's first and most important publication on moral philosophy. The terminology and language which Kant developed in this work have had a decisive influence on the discussion of ethical issues up to the present time. The volume of indexes makes the language and the vocabulary of this work completely accessible for the first time, thus creating the prerequisites for a new systematic study of the language in Kantian body of works on ethics. At the same time, this volume is also the beginning of the second section of the Kant Index of the University of Trier, the indexes on Kant's body of work on ethics. The lengthy introduction reflects on the prerequisites, possibilities and limitations of the documentation on textual interpretation in the area of Kant research. Based on an overview on the more than 200-year-old history of Kant lexicography, the methods of EDP are connected historically and factually to the requirements and demands of research. It is not the opportunities which modern EDP offers but only a specific rational scientific purpose which uses EDP as a tool which can lead to acceptable results in language engineering.
- 1993
Mit der »Synoptischen Konkordanz« liegt erstmals ein verläßliches Handbuch vor, in dem die Sprache von Franz Kafkas Romanen »Der Verschollene«, »Der Proceß« und »Das Schloß« dokumentiert ist. Die Konkordanz ist nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Sprachwissenschaftler von Am Beispiel Kafkas dokumentiert sie die böhmisch und österreichisch geprägte deutsche Sprache am Ende der Habsburgermonarchie.
- 1991
Frontmatter -- Inhalt -- Einteilung -- Reimregister -- Wortbildungsregister -- Reimwortverteilungsregister -- Reimsilbenpaarregister -- Wortlängentabelle -- Silbenanzahltabelle