Bookbot

Guido Franke

    Der Lernort Arbeitsplatz
    Facetten der Kompetenzentwicklung
    Komplexität und Kompetenz
    Strategisches Handeln im Arbeitsprozeß
    • Fach- und Führungskräfte werden immer häufiger mit komplexen Situationen konfrontiert, die nicht mehr mit Routinen zu bewältigen sind, sondern strategisches Denken erfordern. Merkmale dieser Komplexität sind beispielsweise uneindeutige Zielvorgaben, zu erwartende Neben - und Fernwirkungen, die Eigendynamik von Entwicklungen, Vernetztheit der Teilprobleme, Intransparenz der Zusammenhänge sowie die Notwendigkeit, einen Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu einem Gesamtbild zu integrieren. Das Bundesinstitut für Berufsbildung und andere Forschungseinrichtungen haben sich diesem wichtigen Thema zugewandt. In der jetzt vorliegenden Publikation stellt Guido Franke erste Ergebnisse vor.

      Strategisches Handeln im Arbeitsprozeß
    • Kompetenzforschung ist nicht nur auf die beruflichen Anforderungen und die zu erbringenden Leistungen gerichtet, sondern beschreibt und erklärt auch die individuellen Potenziale und Prozesse der Erzeugung von Leistungen. Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich vor allem mit strukturellen und funktionellen Komponenten der Kompetenz, die für die Berufsbildung in einer sich schnell verändernden und komplexer werdenden Arbeitswelt wichtig sind. Vor dem Hintergrund eines raschen Wissensverfalls bei gleichzeitig beschleunigter Wissensgenerierung wird Fragen nach der Struktur, Qualität und Wirkungsweise von Wissen als wesentlicher Bestandteil von Kompetenz in diesem Band besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und es wir die Veränderung der Architektur der Wissensbasis durch Erfahrung untersucht.

      Komplexität und Kompetenz
    • Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kompetenzforschung. Darüber hinaus entwirft der Autor ein mehrstufiges Kategoriensystem zur Beschreibung von grundlegenden Komponenten der Kompetenz - Performanz, Wissen und Handlungsorganisation. Einbezogen werden u. a. Befunde der Expertiseforschung, Theorien der kognitiven Komplexität, Prozeduralisierung des Wissens und Entwicklung der strategischen Handlungsflexibilität. Erörtert werden weiter methodologische Fragen der Kompetenzforschung.

      Facetten der Kompetenzentwicklung