Bookbot

Klaus Klemp

    Alex Wollner - Brasil - design visual
    Design in Frankfurt
    USM Haller furniture system
    Gedenkstätte
    Korea
    Dieter Rams: The Complete Works
    • Koreaner und Deutsche verband bis 1989 das gleiche Schicksal, jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Die Teilung Deutschlands in West und Ost sowie die koreanische Teilung in Nord und Süd sind nur bedingt vergleichbar. Dennoch bleibt die Spaltung einer Nation – mit der Trennung von Familien und totaler Kontaktsperre – für den deutschen Betrachter schmerzlich, da die eigene Erfahrung in Erinnerung bleibt. Der Architekturfotograf Dieter Leistner erhielt 2006 die Genehmigung, den öffentlichen Raum in Pjöngjang zu fotografieren. Die Bilder zeigen Bushaltestellen mit langen Warteschlangen, repräsentative Bauten, bronzene Heldenstatuen und fast menschenleere Straßen. 2012 reiste Leistner nach Seoul und fand ähnliche Orte: Menschen auf der Straße, Heldenstatuen von alten Königen, lebhafte Blumen- und Fischmärkte sowie belebte Straßen mit Autos und überdimensionierten Bushaltestellen in Form von Fernsehern. Diese „Bildkonkordanz“ spricht für sich selbst und bedarf keiner weiteren Kommentare. Ergänzend finden sich in diesem Band Tagebuchauszüge von Philipp Sturm, der in der DDR aufwuchs und 2006 Pjöngjang besuchte, sowie von Ahn Hehn-Chu, die als Kind koreanischer Eltern in Deutschland geboren wurde und Verwandte in Seoul besucht – zwei besondere deutsche Perspektiven auf ein fremdes Land.

      Korea
    • USM Haller furniture system

      form Design Classics Series

      The USM Haller Furniture System is one of the most important design classics of the 20th century. Well-known around the world, it has been produced unchanged for over fifty years, finding use in many domestic and work environments. In this issue of the form Design Classics Series, Klaus Klemp presents the developer of this modular furniture system, Swiss architect Fritz Haller, the early days of the USM company as well as the fascinating development of the ingenious ball joint - the ongoing international success story of a timeless icon of modern style

      USM Haller furniture system
    • Design in Frankfurt

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      „Weniger, aber besser“: Das Motto des Frankfurter Designers Dieter Rams hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt – im Gegenteil. Angesichts fortgeschrittener Globalisierung und einer steigenden Anzahl von Konsumenten hochwertiger Produkte stellt sich unweigerlich die Frage nach den Ressourcen und der Langlebigkeit von Produkten. Das Buch gibt einen Überblick, welche Designhaltung in Frankfurt und im Rhein Main Gebiet von den 1920er bis in die 1980er Jahre vorherrschend war. Bei Möbeln, Interieur und Grafikdesign aus sieben Jahrzehnten, die in und um Frankfurt herum entstanden sind, spielte das Zweckhafte und visuell Haltbare, das Sparsame, das Ästhetische in klaren Formen und das Visionäre stets eine große Rolle. In dieser ersten komprimierten Designgeschichte zur Region wird dabei auch die Frage aufgeworfen, inwieweit sich deutsches Design im 20. Jahrhundert durch dezentrale, aber intensiv miteinander vernetzte Orte und Institutionen definiert hat.

      Design in Frankfurt
    • Alex Wollner - Brasil - design visual

      • 324 stránok
      • 12 hodin čítania

      Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 21. September 2013 bis 2. Februar 2014. Alexandre Wollner, 1928 in São Paulo geboren, ist weltweit einer der wichtigsten und erfolgreichsten Grafikdesigner der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er spielte eine herausragende Rolle bei der künstlerischen, kulturellen und ökonomischen Begründung des modernen brasilianischen Designs und hat bis heute einen enormen Einfluss auf die Designszene Brasiliens. In Südamerika genießt Wollner hohe Popularität, hierzulande jedoch gilt es noch, sein Werk in ganzer Breite zu entdecken. Die Frankfurter Ausstellung widmet sich dem als erste große Schau in Europa und wird von vorliegender Publikation begleitet. Rund 120 Arbeiten des Designers geben einen Überblick, Schwerpunkte liegen auf dem starken Einfluss der Hochschule für Gestaltung Ulm, an der Wollner sich von 1954 bis 1958 aufhielt, und auf dem Verhältnis des Brasilianers Wollner zur europäischen Kultur.

      Alex Wollner - Brasil - design visual