Bookbot

Wolfgang Rapp

    Glaubwürdig und unbequem
    "Jonger, spur m'r joa!"
    Unser Dorf Hohenstaufen - eine lebendige Heimatgeschichte
    Das Gemeinsame überwinden
    Politische Kultur in Deutschland - Herausforderungen und Perspektiven
    Das FarbSpiel. Systemanalytisches Breitbanddiagnostikum
    • Im Dezember 2001 wurde Erhard Eppler 75 Jahre alt. Sein Geburtstag war der Anlass für ein Symposion zur Politischen Kultur, an dem Dr. Richard von Weizsäcker, Dr. Hans-Jochen Vogel, Dr. Hildegard Hamm-Brücher, Prof. Dr. Hans Maier, Prof. Dr. Gerd Meyer und Prof. Dr. Jürgen Moltmann teilnahmen. Das Thema Politische Kultur in Deutschland wurde für das Symposion gewählt, weil Erhard Eppler ein Politiker ist, der durch sein öffentliches Wirken viel zur Entwicklung einer demokratischen Kultur in Deutschland beigetragen hat. Durch seine Glaubwürdigkeit und seine herausragende Fähigkeit zum grundsätzlichen, der Zukunft zugewandten Denken hat er nicht nur die Programme seiner Partei, sondern auch Themen und Richtung der öffentlichen Diskussion nachhaltig beeinflusst. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen: Erhard Eppler war und ist eine »Institution« in der politisch-ethischen Kultur unseres Landes. Hinzugefügt wurden der Dokumentation noch die Tischrede von Bundespräsident Johannes Rau anlässlich eines festlichen Abends für Erhard Eppler und die Rede des SPD-Vorsitzenden Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises. Zu den Herausgebern: Dr. Wolfgang Rapp leitet die Volkshochschule Göppingen und ist Lehrbeauftragter an der Universität in Tübingen. Professor Dr. Gerd Meyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

      Politische Kultur in Deutschland - Herausforderungen und Perspektiven
    • 'Wir können auf das gemeinsame Werk stolz sein. Eine anspruchsvolle und differenzierte Natur- und Sozialgeschichte für unser Dorf im Kontext einer ‚Soziologie des ländliches Raumes’ ist entstanden. Weniger sozialwissenschaftlich ausgedrückt: Beiträge zur schwäbischen Heimatkunde.' Dr. Wolfgang Rapp

      Unser Dorf Hohenstaufen - eine lebendige Heimatgeschichte
    • Erhard Eppler, profilierter Sozialdemokrat und engagierter Vertreter der Friedens- und Ökologiebewegung, hat die politische Diskussion und Geschichte Nachkriegsdeutschlands entscheidend mitgestaltet. Aus Anlaß seines 70. Geburtstages erinnern sich namhafte Weggefährten, Freunde, aber auch politische Kontrahenten an die entscheidenden Stationen seines Lebens: Von der frühen Diskussion um Wiederbewaffnung und Westbindung über die Auseinandersetzung um die Grenzen des Wachstums bis hin zum umstrittenen Dialogversuch zwischen SPD und SED. Seine eindrucksvolle Rede zum 17. Juni 1989 vor dem Deutschen Bundestag rundet die Darstellung ab; die Beiträge lassen den Band zu einem politischen Lesebuch werden, das über die Person Erhard Epplers die Nachkriegsgeschichte lebendig und anschaulich werden läßt. In einem ausführlichen Interview äußert sich Eppler zu aktuellen Fragen und gibt Einblick in sein Privatleben.

      Glaubwürdig und unbequem