Bookbot

Peter Oehme

    5. jún 1937
    Aktuelle Probleme der Peptidforschung
    Schäden an Stahltragwerken
    Schäden an Tragwerken aus Stahl
    Fünf Jahrzehnte Forschung und Lehre in der Pharmakologie
    • Gegenstand der Pharmakologie ist die Erforschung von Arzneimitteln und deren Anwendung in der Medizin. Peter Oehme hat fast fünf Jahrzehnte in Lehre und Forschung gewirkt und war international führend in der wissenschaftlichen Dynamik, insbesondere mit seinen Arbeiten zum Neuropeptid Substanz P und dessen Rolle im Stress- und Adaptationsgeschehen. 1976 gründete er in Berlin-Friedrichsfelde das Institut für Wirkstoffforschung (IWF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das als einzigartig galt. Der Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete 1991 das IWF als „ein geglücktes Beispiel für interdisziplinäre Forschung“ und empfahl die Fortführung der Arbeiten. Die Entwicklung des Nachfolgeinstituts, des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP), war herausfordernd, doch es etablierte sich schließlich auf dem renommierten Berlin-Bucher Medizincampus. Heute ist das FMP das größte deutsche Institut der pharmakologischen Grundlagenforschung und setzt die Traditionen des IWF fort. In seiner Autobiografie schildert Oehme die wissenschaftlichen und politischen Ereignisse aus der Perspektive des Handelnden. Er reflektiert kritisch über die ungenutzten Chancen im Einigungsprozess für eine gesamtdeutsche Wissenschaftslandschaft, sieht jedoch die deutsche Einheit als fortwährenden Prozess. Das Buch bietet eine lebendige Beschreibung eines Wissenschaftlerlebens in Deutschland und ist empfehlenswert für Mediziner

      Fünf Jahrzehnte Forschung und Lehre in der Pharmakologie
    • An einer statistischen Schadensanalyse an über 600 Stahltragwerken aus dem Hochbau, dem Brückenbau und der Fördertechnik zeigen die Autoren, dass der weitaus größte Teil der aufgetretenen Schäden unmittelbar auf den „Faktor Mensch“ zurückzuführen ist und somit vermeidbar gewesen wäre. Anschließend werden in 55 Fallbeispielen Schäden insbesondere an Hochbauten beschrieben, die durch Berechnungs- und Konstruktionsfehler, Fehler bei der Fertigung und Montage oder durch falsche Nutzung der Tragwerke entstanden sind. Die Auswahl orientiert sich an der Häufigkeit der jeweiligen Probleme für die Praxis. Die Autoren erläutern die Schadensursachen und ziehen daraus verallgemeinernde Lehren für eine Vermeidung solcher und ähnlicher Schäden. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Tragwerken aus Stahl