Bookbot

Gregor Schorberger

    Aidsstation
    Geschichte der ökumenischen Krankenhausseelsorge an der Universitätsklinik Frankfurt am Main
    schwul + katholisch
    Geschichte der ökumenischen Krankenhausseelsorge
    Liebende - diskriminiert und verurteilt
    Gregorsbriefe
    • Gregorsbriefe

      Ein schwuler Seelsorger im Dialog mit seinem Vater. Autobiografie

      Schwul und katholisch sein – das ist für Gregor Schorberger selbstverständlich. "Bestimmt bist Du, Papa, gespannt zu hören, was aus Deinem ›Stammhalter‹ geworden ist." In 20 biografischen Briefen erzählt er seinem verstorbenen Vater Stationen von einem bewegten Kindheit, Lehrzeit als Postbote, Ordenszeit in Frankreich, Coming-out, Begegnungen in der Seelsorge mit AIDS-Patienten und als Seelsorgeausbilder.Ein eindrückliches Beispiel dafür, wie man gegen Vorurteile, Diskriminierung und Ungerechtigkeit eine überzeugende Grundhaltung bewahrt, wie man als schwuler Christ ein spirituelles Leben lebt."Kämpferische Gelassenheit" Pierre Stutz, Theologe

      Gregorsbriefe
    • Liebende - diskriminiert und verurteilt

      Römisch-Katholische "175er" und ihre Kirche

      • 257 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Band beleuchtet die Lebensrealitäten schwuler Katholiken nach dem Zweiten Weltkrieg, die unter dem Einfluss der verschärften Paragraphen 175 und 175a litten. Diese Männer, ihre Familien und Freunde waren gesellschaftlicher Ächtung ausgesetzt und wurden von der Kirche als "Sünder" stigmatisiert. Zeitzeugen, die als "175er" bekannt sind, berichten von den Verbrechen, die ihnen von Kirche und Staat widerfahren sind. Trotz dieser Herausforderungen trugen sie durch ihr selbstbewusstes Auftreten zur Reduzierung der Stigmatisierung und Marginalisierung in beiden Institutionen bei.

      Liebende - diskriminiert und verurteilt
    • Geschichte der ökumenischen Krankenhausseelsorge

      an der Universitätsklinik Frankfurt am Main 2. Aufl. (Erstaufl. 2002)

      • 364 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Entwicklung der Krankenhausseelsorge in Frankfurt am Main von 1914 bis 1984 wird anhand der evangelischen und katholischen Perspektiven beleuchtet. Der Autor skizziert die Transformation von der Krankenseelsorge zur Krankenhausseelsorge und hebt die ökumenische Zusammenarbeit sowie das Engagement für Menschen in Krisensituationen, insbesondere AIDS-Patienten, hervor. Zudem wird die Relevanz der personenzentrierten Seelsorge für die Kirche und die Gesellschaft betont, was die fortdauernde Bedeutung dieser Form der Unterstützung verdeutlicht.

      Geschichte der ökumenischen Krankenhausseelsorge
    • Das Projekt PSK in Frankfurt am Main ist die erste deutsche katholische Gemeinschaft für Lesben, Schwule und ihre Freunde, die seit über 30 Jahren Gottesdienst feiert. Geprägt von ökumenischer Gastfreundschaft und schwuler Befreiungstheologie, vernetzt es sich mit der LGBTQ+-Community und fördert das Coming-out als Glaubenszeugnis.

      schwul + katholisch