Bookbot

Norbert Olivier

    Bewegungslernen mit Zeitlupendarstellungen
    Zur Messung der Flimmerverschmelzungsfrequenz im Sport
    Untersuchungen zur Flimmerverschmelzungsfrequenz im Sport
    Techniktraining unter konditioneller Belastung
    Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre
    Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre
    • Zur Erklärung sportlicher und allgemeiner menschlichen Bewegung haben die beteiligten Wissenschaften eine Fülle von Erkenntnissen bereit gestellt. Die Autoren haben hieraus die ihrer Meinung nach für ein Grundstudium der Sportwissenschaft wichtigsten Erkenntnisse zusammengestellt. Die gründliche didaktische Aufbereitung orientiert sich an den Vorkenntnissen von Studienanfängern. Weitergehende naturwissenschaftliche Kenntnisse sind zum Verständnis nicht notwendig. Der im Buch und im Klappentext genannte, ergänzende Online-Kurs wird leider nicht mehr angeboten. Das Buch ist aber auch ohne den Online-Kurs nutzbar.

      Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre
    • Das Lehrbuch soll Studierenden den Erwerb des notwendigen Basiswissens zur Gestaltung sportlicher Trainingsprozesse ermöglichen. Als theoretische Grundlage sportlichen Trainings wird das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept behandelt, das gegenüber vorliegenden Lehrbüchern eine veränderte Perspektive auf sportliches Training erschließt. Darauf aufbauend werden allgemeine Grundlagen (z. B. physiologische Grundlagen, Leistungssteuerung, Periodisierung) und spezielle Grundlagen (Kraft-, Ausdauer-, Koordinationstraining u. a.) behandelt. Als ein Band der Lehrbuchreihe „Grundlagen der Sportwissenschaft“ nimmt es Bezug auf die Inhalte der anderen Lehrbücher der Reihe. Der im Buch und im Klappentext genannte, ergänzende Online-Kurs wird leider nicht mehr angeboten. Das Buch ist aber auch ohne den Online-Kurs nutzbar.

      Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre
    • Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus den Bereichen der Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Psychophysiologie, dem motorischen Lernen und der Biomechanik. Sie behandelt vornehmlich die bislang ungeklärte Frage nach dem Zusammenwirken von energetisch-konditionellen Prozessen und informationellen-koordinativen Prozessen als Voraussetzung für die praktische Gestaltung entsprechender Trainingsprozesse.

      Techniktraining unter konditioneller Belastung
    • Verarbeitung zeitlicher Information im Gehirn. Informationspsychologische Aspekte der FVF-Messung. Zur FVF-Messung in der Arbeitswissenschaft. Zur FVF-Messung in der klinischen Diagnostik. Zur FVF-Messung in der Sportwissenschaft.

      Zur Messung der Flimmerverschmelzungsfrequenz im Sport