Bookbot

Hugo Maier

    Gestaltete Praxis der sozialen Arbeit
    Die Wirklichkeiten der Gemeinschaft
    Zusammenleben im Dorf
    Von Reform zu Reform
    Ehrenamtliche Mitarbeiter und ehemalige Psychiatriepatienten
    Who is who der sozialen Arbeit
    • Für die Soziale Arbeit im deutschsprachigen Raum gab es bislang kein Nachschlagewerk über Personen und Persönlichkeiten, die in Theorie und Praxis maßgeblich zu ihrem Aufbau und heutigen Erscheinungsbild beigetragen haben. Diese Lücke schließt das vorliegende Handbuch. Es enthält Stichworte zu über 600 Personen, die schwerpunktmäßig im 19. und 20. Jahrhundert im Bereich der (heute so genannten) Sozialen Arbeit und in wichtigen Nachbardisziplinen gewirkt haben: Als Impuls- und Ideengeber, Begründer von Einrichtungen und Organisationen, Theoretiker und Verantwortliche in leitenden Positionen. Jedes Stichwort gliedert sich in eine Beschreibung der persönlichen und beruflichen Biographie, eine Darstellung der Bedeutung dieser Person für die Soziale Arbeit und in eine Bibliographie einschlägiger Werke und Sekundärquellen. Ein Standardwerk, das die theoretisch-wissenschaftlich, organisatorisch oder arbeitsmethodisch orientierten Fachlexika ideal ergänzt. Dr. Hugo Maier ist Professor an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln.

      Who is who der sozialen Arbeit
    • Die Wirklichkeiten der Gemeinschaft

      • 525 stránok
      • 19 hodin čítania

      Hans Scherpner (1898-1959) zählt zu den renommiertesten Fürsorgewissenschaftlern und Sozialpädagogen in Deutschland. Erstmals wurde seine Biographie aufgearbeitet und sein Werk in Zusammenhang mit der Entwicklung der Fürsorgewissenschaft gestellt. Die Biographie gibt auch Auskunft darüber, wie die Fürsorgewissenschaft ihre Blütezeit während der Weimarer Republik erreichte, wie sie während des Nationalsozialismus in den Dienst genommen wurde und welche Bemühungen in der Nachkriegszeit unternommen wurden, sie erneut zu etablieren. Rezension in: Soziale Arbeit 4-5.2010, Seite 211-212

      Die Wirklichkeiten der Gemeinschaft