Bookbot

Wolfgang Nethöfel

    26. máj 1946
    Kirchenreform strategisch!
    Christliche Identität profilieren
    Vielfältige Vernetzung
    Internet für Theologen: eine praxisorientierte Einführung
    Tiefe Innovation
    Innovation
    • Innovation

      • 344 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Buch gibt eine qualifizierte Antwort auf die gegenwartige Krisensituation, indem es zeigt, dass Selbstbesinnung, ethische Reflexion und nachhaltige wirtschaftliche Erneuerung sich wechselseitig voraussetzen. Es schlagt mit seinen philosophischen, theologischen, organisations- und sprachwissenschaftlichen Aspekten eine Brucke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, Theorie und Praxis. In der Vielfalt seiner Darstellungsformen ermoglicht es unterschiedliche Einstiege, regt Phantasie und Kreativitat an. Dabei wendet es sich auch an „die Gebildeten unter den Managern“; an diejenigen, die erfolgreich sein wollen, ohne der jeweils letzten Managementmethode nachzulaufen. In seinen anwendungsorientierten Teilen (Orientierungs- und Prozessschemata; Innovationsformel; „story telling“) ist es praxiserprobt.

      Innovation
    • Soll man den gegenwärtigen Zustand der Volkskirchen schönreden als „vernetzte Vielfalt“ – oder ist es nicht vielmehr Zeit, an den Rändern der Volkskirche neu anzusetzen? Dort zeigt sich bereits „vielfältige Vernetzung“ – nicht nur in der Anglikanischen Kirche, sondern auch bei uns: über Konfessions-, Gemeinde- und Organisationsgrenzen hinweg. „Hinauswachsen aus der Volkskirche“ ist ein Gegenentwurf zur kraft- und visionslosen Resignation einer auf das Format der „Großkirche“ geschrumpften Kirche. Deren beharrliches Bemühen, wenigstens den Status Quo festzuschreiben, verstellt dabei den Blick auf die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten nach innen und außen, die sich von den Rändern her erschließen. In diesem Buch wird volkskirchliches Versagen offen angesprochen. Es wird aber auch auf Alternativen hingewiesen: auf das was schon ist – und auf das, was aus „vernetzter Vielfalt“ noch werden kann.

      Vielfältige Vernetzung
    • Das ist eine Identitätsbestimmung, die kirchliche Inhalte, Funktionen und Formen betrifft, sie verändert und dann in nicht beliebiger Weise wieder einander zuordnet. Sie interpretiert, recht verstanden, kirchliche Corporate-Identity- (CI-) Prozesse als Ausdruck kirchlichen Bemühens durch angemessene Reaktionen auf gegenwärtige Herausforderungen zu sich selbst zu finden: ecclesia semper reformanda. Wissenschaftler und Praktiker aus beiden großen Kirchen geben in diesem Buch Gemeinden, Kirchenkreisen, kirchlichen Organisationen und diakonischen Einrichtungen einen Überblick über den Stand der CI-Theoriediskussion, über die Problemlage und über Erfahrungen bei der Entwicklung und Profilierung christlicher als kirchlicher Identität. Leitbildentwicklungen, Struktur- und Organisationsveränderungsprozesse, Qualitätsentwicklung, Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit werden beim Ansatz einer ganzheitlichen CI nicht isoliert gesehen, sondern aufeinander abgestimmt und synergetisch miteinander vernetzt. Nur durch dieses Umdenken bis in eine andere Einstellung und in identitätsstiftende Prozesse hinein können kirchliche Organisationen den wachsenden Erwartungen von innen und außen gerecht werden und ein neues Profil glaubwürdig und nachhaltig entwickeln.

      Christliche Identität profilieren
    • Kirchenreform strategisch!

      Konzepte und Berichte

      • 538 stránok
      • 19 hodin čítania

      Die Kirchen brauchen Reformen, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können – und intelligente Strategien, mit deren Unterstütung sie die anstehenden Veränderungen zielorientiert, inkulturiert und zugleich geistlich fundiert gestalten können. Klaus-Dieter Grunwald und Wolfgang Nethöfel vom „Netzwerk Kirchenreform“ haben für diesen Band kluge Vordenker und innovative Kirchenpraktiker eingeladen, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und von ihren Erfahrungen zu berichten. Herausgekommen ist eine inspirierende Sammlung wegweisender Ideen. Das „Netzwerk Kirchenreform“ versteht sich als ökumenische Lerngemeinschaft, die mit Tagungen und Workshops die Qualität von Lernprozessen, die interdisziplinäre Kooperation und das Netzwerk-Denken in kirchlichen Reformbewegungen fördern und begleiten möchte.

      Kirchenreform strategisch!
    • Kirchenreform jetzt!

      Projekte - Analysen - Perspektiven

      „Kirchenreform jetzt“! Die Herausgeber sprechen sich in ihrem Vorwort für ein „Aggiornamento im Reformbetrieb“ aus, d. h.: Analysen und Projekte „auf den Tagesstand bringen“, aktualisieren, eine Brücke schlagen von der Vergangenheit in die Zukunft, kritisch überprüfen, was verbesserungswürdig ist und was aufgegeben werden muss. Es geht den Herausgebern und Autorinnen und Autoren nicht um die „große Theorie“. Allerdings ist sowohl der induktive Ansatz ein neuer Schritt als auch die Verknüpfung praktisch-theologischer Handlungsfelder mit Sozial- und Organisationswissenschaften und mit dem Kirchenrecht. Dies geschieht durch eine aufbereitete Zusammenstellung 17 exemplarischer Projekte. Das Spektrum: umfasst Programme der Gemeindeentwicklung, Modelle kirchlicher Arbeit in der Stadt, regionale Angebotsplanung, Reformthemen wie Visitation, Personalentwicklung und neue Wegen des kirchlichen Ehrenamtes. Dabei handelt es sich nicht nur um Best-Practice-Beispiele, auch Worst-Practice-Erfahrungen kommen zur Sprache. Den Herausgebern, Initiatoren und Sprecher des Netzwerkes „Gemeinde und funktionale Dienste“, geht es in Theorie und Praxis um Vernetzung. Die Wendung zur Pluralität in Kirche und Gesellschaft ist für sie wie für die Autorinnen und Autoren nicht hintergehbar. Sie nehmen jedoch das Plurale zum Ausgangspunkt einer Entdeckungsreise in ihren jeweiligen Handlungsfeldern. Achtsames Zusammenführen des Verschiedenen sind Weg und Ziel zugleich.

      Kirchenreform jetzt!
    • Das Buch gibt eine qualifizierte Antwort auf die gegenwärtige Krisensituation, indem es zeigt, dass Selbstbesinnung, ethische Reflexion und nachhaltige wirtschaftliche Erneuerung sich wechselseitig voraussetzen. Es schlägt mit seinen philosophischen, theologischen, organisations- und sprachwissenschaftlichen Aspekten eine Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, Theorie und Praxis. In der Vielfalt seiner Darstellungsformen ermöglicht es unterschiedliche Einstiege, regt Phantasie und Kreativität an. Dabei wendet es sich auch an „die Gebildeten unter den Managern“; an diejenigen, die erfolgreich sein wollen, ohne der jeweils letzten Managementmode nachzulaufen. In seinen anwendungsorientierten Teilen (Orientierungs- und Prozessschemata; Innovationsformel; „story telling“) ist es praxiserprobt.

      Zwischen Kreativität und Schöpfung 1