Bookbot

Albrecht Koch

    Welt der Information
    Ortsregister / Berufsregister
    Von Musen und Musik: Zu Oper, Libretto und Singspiel
    Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Band 1-12
    Singspiele
    Die Universität
    • 2021

      Im Fokus stehen literarische Texte, die für musikalische Vertonungen konzipiert wurden. Besonders beleuchtet werden das deutsche Singspiel des 18. Jahrhunderts, einschließlich der Werke von Emanuel Schikaneder, Mozart und Goethe, sowie die Operndichtungen von Hugo von Hofmannsthal für Richard Strauss. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Literatur und Musik in diesen historischen Kontexten.

      Von Musen und Musik: Zu Oper, Libretto und Singspiel
    • 2014

      Die Erste in der Welt

      • 155 stránok
      • 6 hodin čítania

      „Das ist die erste in der Welt“, soll ein Italiener gejubelt haben, als er die Orgel im Freiberger Dom 1799 zum ersten Mal hört. Seit 300 Jahren dominiert die Silbermann-Orgel aus dem Jahre 1714 die Westseite des spätgotischen Freiberger Domes. Sie gilt als das Meisterwerk Gottfried Silbermanns. Dieses Instrument begründete seinen bis heute anhaltenden Ruhm. Über die Jahrhunderte nahezu unverändert, ist sie heute eine der bedeutendsten Barockorgeln weltweit. Schon zu Silbermanns Lebzeiten gerühmt, von vielen gelobt und von Albert Schweitzer als eine der klangschönsten Orgeln der Welt geadelt, geht das Instrument in das vierte Jahrhundert und begeistert unvermindert mit seinem kraftvollen und silbernen Klang. Dieses Buch ist nicht nur eine Chronik der Orgelgeschichte, sondern gibt auch die Faszination weitergeben, die ungezählte Musiker und Orgelbauer vieler Generationen angesichts der Königin der Instrumente ergriffen hat. Denn noch immer gilt die große Silbermannorgel im Freiberger Dom als „die Erste in der Welt“.

      Die Erste in der Welt
    • 2013

      Rudolf Alexander Schröder (1878 - 1962)

      • 414 stránok
      • 15 hodin čítania

      Der Band behandelt Leben, Werk und Wirken des aus Bremen stammenden Dichters, Schriftstellers, Übersetzers, Architekten und Kirchenmannes Rudolf Alexander Schröder. Die Beiträge gelten u. a. seinem großen übersetzerischen Werk, das von den homerischen Epen über Vergils Aeneis und die horazischen Oden bis zu Shakespeare, Molière und T. S. Eliot reicht. Der Dichter weltlicher und geistlicher Lyrik und Autor eines umfassenden essayistischen Werks, der eng mit Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Peter Suhrkamp, Theodor Heuss und im Alter auch mit Hermann Hesse befreundet war, gehörte der Bekennenden Kirche an und war Laienprediger der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns. Schröder, der bei der Gründungsversammlung der Gruppe 47 eine kritisch aufgenommene Rede hielt, thematisierte nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der ersten Schriftsteller auch die Frage nach der Schuld der Deutschen in der NS-Zeit.

      Rudolf Alexander Schröder (1878 - 1962)
    • 2013

      Die Beiträge untersuchen Entstehungsgründe und -bedingungen für allgemeine und fachlich spezialisierte Lexika und Enzyklopädien seit der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Neben historischen Überblicken bietet der Band Studien zur wissensvermittelnden sowie mentalitäts- und ideologiebildenden Wirkung von Lexika. Untersucht werden u. a. lexikonpolitische Konzepte theologischer und juristischer Enzyklopädien, Krankheiten als Lemmata in Konversationslexika, die Bildung von Nationalstereotypen am Beispiel des im Konversationslexikon vermittelten Polenbildes, internationale Lexikonfiliationen durch Übersetzungen und die Rolle von Verlagen im Lexikonwesen.

      Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopädien
    • 2012

      Textmetamorphosen

      Literarische Werke in neuem Gewand

      • 173 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Beiträge dieses Buches widmen sich den Prozessen, die Um- und Neugestaltung von literarischen Texten durch Bildende Künstler, Musiker, Dichter, Übersetzer und Regisseure sowie durch die Adaption für den Unterricht bestimmen. Die Frage nach der Natur dieser Prozesse wird entwickelt an Beispielen aus den Märchen der Brüder Grimm, den Umschreibungen von Dramen Shakespeares, den Adaptionen der Judith im deutschen Drama von Hebbel bis Georg Kaiser, den Dramen Gerhart Hauptmanns, den Brecht-Inszenierungen von Pawel G. Ljubimow, den Gedichten von Antonia Pozzi, dem Hamburger Tagebuch Samuel Becketts, der Opernkomposition Georg von Albrechts und der jüngeren Popularmusik. Einige Beiträge zur Buchillustration und zur Übersetzung gewähren unmittelbaren Einblick in die Werkstatt der Künstler.

      Textmetamorphosen
    • 2008

      Die Universität ist eine der wenigen Institutionen mittelalterlichen Ursprungs, die noch immer Bestand haben. Nach einem kurzen Blick auf die Antike setzt der Band deshalb mit der Gründung der ersten Universitäten um 1200 ein und verfolgt die Entwicklung dann bis heute. Vorgestellt werden dabei so berühmte Universitäten wie Paris, Bologna, Oxford, Cambridge, Prag und Leipzig Die Gründe für das Entstehen vieler Universitäten werden ebenso erläutert wie die Herausbildung der zentralen Fächer und Fakultäten. Die Einbindung der Universität in die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhänge ist hier von besonderer Bedeutung. Für Deutschland war lange Zeit das Humboldtsche Modell einer Universität des forschenden Lernens maßgebend. Doch das 20. Jh. brachte einschneidende Veränderungen, an deren Ende die moderne Massenuniversität stand. Der Band schließt mit einem kritischen Ausblick auf die Universität der Zukunft. Historisches Wissen und aktuelle Information ergänzen sich so zu einer umfassenden Darstellung.

      Die Universität
    • 2007

      Die zweite Ausgabe der Deutschen Biographischen Enzyklopädie bietet etwa 63.000 Artikel zu bedeutenden Persönlichkeiten vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, die einen prägenden Einfluss auf die kulturelle Erinnerung der Deutschen haben. Der Fokus liegt auf Personen, die durch ihr Leben und Wirken herausragen, wobei der geographische Rahmen durch die deutsche Sprache definiert ist. Zudem wurden die Artikel der ersten Ausgabe umfassend überarbeitet und etwa 7.000 neue Artikel hinzugefügt, was die Enzyklopädie zu einem umfassenden Nachschlagewerk macht.

      Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Band 1-12
    • 2004
    • 2000

      Ortsregister / Berufsregister

      • 1488 stránok
      • 53 hodin čítania

      Das Buch bietet ein umfassendes Orts- und Berufsregister, das als nützliches Nachschlagewerk dient. Es ermöglicht eine gezielte Suche nach spezifischen Orten und Berufen, was für Forscher, Historiker und Interessierte von großer Bedeutung ist. Die klare Struktur und die detaillierten Einträge erleichtern den Zugriff auf relevante Informationen und fördern ein besseres Verständnis der geografischen und beruflichen Verbindungen.

      Ortsregister / Berufsregister