Bookbot

Carsten Zelle

    Das achtzehnte Jahrhundert 42/1
    Das achtzehnte Jahrhundert. Jg.41/1
    Das achtzehnte Jahrhundert. Bd.39/1
    Das achtzehnte Jahrhundert. Bd.38/1
    Geschichte der Komparatistik in Programmtexten
    Der Wechselwähler
    • Carsten Zelle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung empirische Meinungs- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

      Der Wechselwähler
    • Geschichte der Komparatistik in Programmtexten

      Grundbegriffe und Konzeptionen im 20. Jahrhundert - von Posnett bis Bernheimer

      Die Analyse grundlegender Begriffe der Vergleichenden Literaturwissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches, das die aktuelle Unübersichtlichkeit des Fachs thematisiert. Der erste Teil klärt zentrale Konzepte wie Grenze und Fremdheit sowie die Methodik des Vergleichens. Im historischen Abschnitt werden bedeutende Programmtexte des 20. Jahrhunderts untersucht, die das Verständnis der Komparatistik geprägt haben, mit Fokus auf Autoren wie H. M. Posnett und G. Steiner. Zudem bietet das Buch wertvolle Beiträge zur Komparatistikgeschichte und ist für den Seminarbetrieb geeignet.

      Geschichte der Komparatistik in Programmtexten
    • »Das achtzehnte Jahrhundert" wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts" gegründet und seit 1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift der deutschen Dixhuitièmisten ausgebaut.

      Das achtzehnte Jahrhundert. Bd.38/1
    • Das achtzehnte Jahrhundert wurde 1977 als Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts gegründet und seit 1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift der deutschen Dixhuitièmisten ausgebaut.

      Das achtzehnte Jahrhundert. Jg.41/1
    • Zur Zeitschrift: Das achtzehnte Jahrhundert wurde 1977 als Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

      Das achtzehnte Jahrhundert 42/1