Bookbot

Ralf Baron

    Praktische Schmerzmedizin
    Point de mire Tapentadol
    Blickpunkt Tapentadol
    Geriatrie
    Das autonome Nervensystem
    Praktische Schmerztherapie
    • Praktische Schmerztherapie

      • 458 stránok
      • 17 hodin čítania

      Angewandte Schmerztherapie nach evidenzbasierten Leitlinien! Der Weg vom Symptom zur Diagnose. Klare Bewertung von Therapieempfehlungen hinsichtlich Wirksamkeit. Mit aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Alle Arzte, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln, erhalten klare Angaben zu spezifisch schmerztherapeutischen Vorgehensweisen und Verfahren sowie zur Behandlung der verschiedenen chronischen Schmerzsyndrome. Besonderes Augenmerk gilt der Darstellung der aktuellen Evidenz fur den Einsatz verschiedener Verfahren als auch der evidenzbasierten Vorgehensweise bei der Behandlung einzelner Krankheitsbilder.

      Praktische Schmerztherapie
    • Das autonome Nervensystem

      Grundlagen, Organsysteme und Krankheitsbilder

      • 391 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das autonome Nervensystem reguliert lebenswichtige Funktionen wie die des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung, des Verdauungstrakts und des Urogenitalsystems und hat somit große Bedeutung für die wissenschaftliche und praktische Medizin. Mehr und mehr autonome Labore wurden in den vergangenen 20 Jahren insbesondere an neurologischen Kliniken gegründet. Begünstigt wird dies durch die größere Verfügbarkeit kommerziell erhältlicher autonomer Messplätze. Neben klassischen Untersuchungsmethoden wie der Kipptischuntersuchung, der Messung der Herzfrequenzvariabilität und der Darstellung der Schweißsekretionsstörungen sind jüngst weitere Analysen wie eine gezielte Antikörperdiagnostik entwickelt worden, die neue Erkrankungen nachweisen können, z.B. die autonome Gangliopathie.Das vorliegende Werk ist die einzige umfassende deutschsprachige Darstellung der aktuellen Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Vegetativums. Ebenso bietet es eine detaillierte Einführung in die Grundlagen der vegetativen Anatomie und Physiologie. Der Band versammelt Beiträge eines Autorenkollektivs führender Experten. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Das autonome Nervensystem
    • Geriatrie

      Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis

      • 942 stránok
      • 33 hodin čítania
      Geriatrie
    • Tapentadol, ein Molekül mit zwei synergistischen Wirkmechanismen, ist die erste Neuentwicklung zentral wirksamer Analgetika seit 25 Jahren. Es wirkt als μ-Rezeptor-Agonist (MOR) und hemmt sowohl prä- als auch postsynaptisch die Schmerzweiterleitung, während es gleichzeitig über den präsynaptischen α2-Rezeptor die Wiederaufnahme von Noradrenalin (NRI) inhibiert. Diese Kombination trägt besonders zur Linderung chronisch neuropathischer Schmerzen bei. Tapentadol retard ist seit 2010 erhältlich und für die Behandlung starker chronischer Schmerzen bei Erwachsenen zugelassen, die nur mit Opioidanalgetika angemessen behandelt werden können. Der Fokus auf die retardierte Form beleuchtet den Schmerz als multidimensionales Phänomen und dessen Komplexität. Anhand des Entwicklungsprogramms wird gezeigt, dass die theoretischen Konzepte durch klinische Studien gestützt werden. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Schmerzchronifizierung aus biopsychosozialer Perspektive zusammengefasst, wobei mögliche Einflüsse einer Therapie mit Tapentadol auf die Entwicklung und Progredienz der Schmerzchronifizierung dargestellt werden.

      Blickpunkt Tapentadol
    • Le tapentadol, une molécule innovante, représente une avancée majeure dans le domaine des antalgiques d’action centrale depuis 25 ans. Il agit à la fois comme agoniste des récepteurs μ (MOR) et inhibe la transmission de la douleur nociceptive, tout en renforçant l'action de la noradrénaline grâce à son effet sur le récepteur α2 présynaptique. Cette double action est particulièrement efficace pour soulager les douleurs neuropathiques chroniques. Commercialisé depuis 2010, le tapentadol retard est indiqué pour les douleurs chroniques sévères chez les adultes ne répondant pas adéquatement aux antalgiques opioïdes. Cet abrégé se concentre sur la forme retard du tapentadol et aborde la douleur comme un phénomène complexe. Il présente également le programme de développement de cette forme retard, illustrant comment les concepts théoriques sont mis en pratique dans des études cliniques. Enfin, il résume les connaissances actuelles sur la chronicisation de la douleur d’un point de vue bio-psycho-social et examine comment le traitement par tapentadol pourrait influencer le développement et la progression de cette chronicisation.

      Point de mire Tapentadol
    • Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der Schmerztherapie eine entscheidende Phase in der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln müssen, finden in der 3. Auflage des Buches klare Empfehlungen zu deren Versorgung: Grundlagen der Schmerztherapie: Konzepte, Entstehung der Chronifizierung u. a. Symptomerkennung und Diagnostik Medikamentöse und nichtmedikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie Beschreibung der häufigsten Schmerzsyndrome Plus: Therapie besonderer Patienten, z. B. Schwangere, alte Menschen, Abhängige; Begutachtung von Schmerzpatienten; Palliativmedizin, Versorgungskonzepte und Codierung Ein Buch für schmerztherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten in allen Fachgebieten: Allgemeinmedizin, Anästhesie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin.

      Praktische Schmerzmedizin
    • Was können Patienten und Therapeuten tun, damit Rückenschmerzen gar nicht erst auftreten? Welche Formen des Rückenschmerzes sind bekannt? Welche diagnostischen Herangehensweisen und welche Therapieansätze gibt es? Wie kann ein erneutes Auftreten von Rückenschmerzen verhindert werden? Um diese Fragen zu beantworten und einen schnellen Überblick zum Thema Rückenschmerz zu verschaffen, haben die Autoren in Anlehnung an die derzeit gültigen Leitlinien dieses Kompendium zusammengestellt. Im Interesse des Patienten, soll dieses Buch dem Behandler helfen notwendige (und nicht ausufernde) diagnostische Untersuchungen zu veranlassen, Risikofaktoren zu identifizieren sowie mögliche Interventionen zur Prävention und Therapieansätze zu finden. Die vorliegende 2. neubearbeitete und aktualisierte Auflage wurde unter Berücksichtigung neuer Literatur sowie aktueller Leitlinien komplett überarbeitet und soll so weiterhin den Lesern einen schnellen Überblick zum komplexen Thema Rückenschmerz bieten.

      Kompendium Rückenschmerz