Bookbot

Stefan Bringezu

    Neue Ansätze der Umweltstatistik
    Das Weltbudget
    Regional and national material flow accounting: from paradigm to practice of sustainability
    Analysis for action: support for policy towards sustainability by material flow accounting
    The ConAccount agenda
    The ConAccount inventory
    • Das Weltbudget

      Sichere und faire Ressourcennutzung als globale Überlebensstrategie

      Dieses Buch beschreibt die zukunftsfähige Gestaltung der physischen Basis von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt durch eine gerechte Steuerung des weltweiten Ressourcenverbrauchs. Es erläutert Strategien, die die Entwicklung von Gesellschaften und Individuen auch bei begrenztem Güterverbrauch ermöglichen und gleichzeitig dem universellen Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und Unabhängigkeit entgegenkommen. Die Idee eines Weltbudgets der globalen Ressourcennutzung kann als wichtige Referenz für das Management auf der internationalen, nationalen und lokalen Ebene dienen und den Verbrauch weltweit auf eine sichere und faire Basis stellen. So lassen sich wirksame Hebel gezielt dort ansetzen, wo der Verbrauch wesentlich bestimmt wird: bei Art und Umfang von Produktion und Konsum sowie der Gestaltung der Infrastrukturen. Als Zielorientierung und Referenz dienen konkrete Obergrenzen für die Nutzung globaler Ressourcen, um ein gutes Leben für alle auf diesem Planeten zu sichern.

      Das Weltbudget
    • Stefan Bringezu lässt seine Leser gedanklich auf dem Planeten Erde landen. Dabei tauchen Fragen auf: Wie viel Verbrauch verträgt der Planet? Wo greift die Menschheit in natürliche Stoffströme ein, welche zusätzlichen Stoffströme setzt sie in Bewegung und welche Folgen haben diese? Menschliche Gesellschaft und Natur werden zu zwei komplexen Systemen, von denen das eine - die Gesellschaft - an das andere auf Gedeih und Verderb gekoppelt ist. Der Mensch ist in der Lage, seinen „Stoffwechsel“ mit der Natur zu optimieren. Wie dieser gemessen werden kann und welche Lösungsansätze es bereits gibt, zeigt dieses Buch. Auch künftig wird es uns möglich sein, gut zu leben und zu wirtschaften, wenn wir den Verbrauch natürlicher Ressourcen nachhaltig gestalten.

      Erdlandung
    • Ressourcennutzung in Wirtschaftsräumen

      • 239 stránok
      • 9 hodin čítania

      Jeder Wirtschaftsraum steht in einem Stoffaustausch mit der Umwelt. Auf der Input-Seite werden Rohmaterialien entnommen und auf der Output-Seite werden Emissionen und Abfälle abgegeben. Die Ressourcennutzung macht dabei nicht an politischen Grenzen halt. Hier wird erstmals ausführlich beschrieben, wie der globale Materialaufwand industrialisierter Regionen bestimmt werden kann. Der Autor stellt die Möglichkeiten vor, wie die physische Basis von Wirtschaftsräumen aggregiert und detailiert ermittelt und bewertet werden kann. Erläutert wird dies anhand von Beispielen für Deutschland und anderen Industrieländern sowie Ergebnissen sektoraler und regionaler Analysen (z. B. Baubereich bzw. Ruhrgebiet). Auch werden Analysen für die Planung von Infrastrukturanlagen (Energie/Wasser/Verkehr) vorgestellt, mit deren Hilfe eine nachhaltigere stofflich-energetische Versorgung lokal umgesetzt werden kann.

      Ressourcennutzung in Wirtschaftsräumen
    • Umweltpolitik

      Grundlagen, Srategien und Ansätze ökologisch zukunftsfähigen Wirtschaftens

      Wirtschafts- und Umweltpolitisches Lehrbuch, das konsequent sowohl die ökologische als auch die ökonomische Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt rückt.

      Umweltpolitik
    • Der Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Umwelt- und Gesundheitsprobleme, die mit chemischen Holzschutz verbunden sein können. Aus den Sichtweisen von Behördenmitarbeitern, Industrievertretern und Sachverständigen werden aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln die Probleme verdeutlicht.

      Probleme und Perspektiven eines umweltverträglichen Holzschutzes