Bookbot

Johannes Lothar Schro der

    Identität, Überschreitung, Verwandlung
    Dokumentation des Jahresprojektes ...
    Künstlerinnen und Künstler reflektieren, dass Autos keine Treppen fahren
    Vorsicht bei Fett!
    • Vorsicht bei Fett!

      Übersehenes bei Beuys

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      Joseph Beuys ist eine bedeutende Figur in der Kunstgeschichte der BRD, was sich in der teils heftigen Resonanz auf seine Aktionen und Objekte zeigt. Auch Menschen, die sich normalerweise nicht für Kunst interessieren, reagierten auf ihn. Beuys war stark von seiner Kriegs- und Soldatenwelt geprägt, was ihn zu einem Geopferten, einem homo sacer, machte. Schröder verdeutlicht, warum Beuys als Bildhauer einen tiefgreifenden Wandel vollzog und erst mit 43 Jahren öffentlich auftrat. Besonders bemerkenswert ist, dass Beuys einen Hasen eingraben ließ, wie es nur Kaninchen tun, und Fett als geronnenes Lebensextrakt in seiner Kunst verwendete. Der Autor verknüpft die Traumata, die Beuys als Bordfunker und Infanterist erlebte, mit seiner Kunst. Diese Erfahrungen prägten ihn stark und führten zu einer Umkehrung der traditionellen Vorstellung vom Künstlergott, der den Menschen nach göttlichem Ebenbild formt. Beuys' Werke scheinen die Abwesenheit von Toten zu kompensieren. Auch heute zeigt sich die unmittelbare politische Wirkung seiner Kunst über verschiedene mediale Kanäle. Seine Werke waren nicht nur heilsam, sondern übertrafen auch die Wirkung seiner Aussagen und festigten seinen Ruf als Medienkünstler.

      Vorsicht bei Fett!
    • Der Jahreskatalog 2011 des Einstellungsraums, der Themengalerie an der Wartenau in Hamburg ... Aus dem Inhalt: Elke Suhr, Vorwort Konzept Autos fahren keine Treppen Jörn J. Burmester: Umwege auf der Luftlinie Yvonne Wahl: BELIEVE IN ART! Sabine Rehlich: BOLIDE(N) Christian Jarosch: Hohe Schule Elke Suhr: Kreuzungen und andere Gebilde mit einem Text von Thomas Piesbergen: Die horizontale und die vertikale Wirklichkeit Andréa Galeano: Himmelfahrten PROGRESSIO: Eine Reflektion Karl-Heinz Meier: Zur Wandsbeker Chaussee Donatella Chiancone-Schneider: 100 Jahre Futurismus Lichtjahre - Rasanz und Farbe auf Erden und im Weltall in der Malerei Giacomo Ballas Johannes Lothar Schröder: Tod dem Mondschein Gunnar F. Gerlach: Zum Begriff des Fortschritts Elke Suhr: Anmerkungen zu Technik und Erkenntnis Stirb und Werde - Läuterungsmuster und Ottomotor Waltraut Kiessner: accord Edith Sticker: ausloten Ralf Jurszo + Manfred Eichhorn: UMWEGE Doris Cordes-Vollert: ver-stehen

      Künstlerinnen und Künstler reflektieren, dass Autos keine Treppen fahren