Bookbot

Erwin Beck

    Adaptive Lehrkompetenz
    Qualitätsmanagement an Hochschulen
    Beamtenrecht in Baden-Württemberg
    Eigenständig lernen
    Lernkultur im Wandel
    Die Vielfalt des Lebens
    • Die Vielfalt des Lebens

      • 261 stránok
      • 10 hodin čítania

      Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt - dem sog. Rio-Abkommen - ist "Biodiversitat" weltweit zu einem Begriff fur ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt.

      Die Vielfalt des Lebens
    • Richtungweisender Kommentar zum Landesbeamtenrecht Die Neuregelung der Gesetzgebungskompetenz im Beamtenrecht hatte eine umfangreiche Umstellung der Regelungen des Landesbeamtengesetzes Baden-Württemberg (LBG) zur Folge. Diesen vielfältigen Änderungen trägt das Werk schrittweise Rechnung. Es führt Sie sicher durch die neue Rechtslage. Umfassend – kompetent – praxisrelevant Die ausführlichen Erläuterungen stellen den Zusammenhang zwischen Beamtenstatusgesetz und Landesbeamtengesetz praxisnah dar. Mit Praxishinweisen sowie sachkundigen Kommentierungen unterstützt Sie das Nachschlagewerk zuverlässig bei der Anwendung und Auslegung des neuen Beamtenrechts. Mit umfangreichen Vorschriften zum Beamtenrecht Relevante beamtenrechtliche Regelungen – gegliedert nach den Zuständigkeitsbereichen der Ministerien – vervollständigen das Werk: Alle einschlägigen Gesetze und Verordnungen (aus Bund und Land) zum baden-württembergischen Beamtenrecht (u. a. auch LBeamtVGBW, LBesGBW, LDG, DRG), Verwaltungsvorschriften (VV), Richtlinien, Bekanntmachungen und Erlasse zum Beamtenrecht. Immer auf aktuellem Stand Mit dem Handbuch haben Sie alle wesentlichen Vorschriften und Kommentierungen mit einem Griff zur Hand. Regelmäßige Nachträge halten das Werk auf aktuellem Stand.

      Beamtenrecht in Baden-Württemberg
    • Beck, E.: Optimierung der Lehre durch Evaluation und Qualitätszirkel Originalarbeiten Beck, E.: Von der Qualitätsevaluation zur Qualitätsoptimierung der Hochschullehre Messerli, V. & Zech, T.: Verschiedene Ansätze von Qualitätsmanagement an lehrerbildenden Hochschulen. Zwei Fallbeispiele Messerli, V. & Affolter, B.: Aus der QM-Praxis: Evaluation und Qualitätszirkel in der Hochschullehre Zech, T.: Aus der QM-Praxis: Qualitätszirkel in verschiedenen Bereichen der Hochschule Messerli, V.: Aus der QM-Praxis: Nutzung von Evaluationsdaten zur Entwicklung und Steuerung der Hochschule Nair, C. S.: Quality assurance and evaluation in the higher education system of Australia Hill, D. & Hemmings, B.: Evolution of quality assurance: An Australian case study

      Qualitätsmanagement an Hochschulen
    • Adaptive Lehrkompetenz

      Analyse und Struktur, Veränderung und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens

      Aufgabe der Lehrperson ist es, unter bestmöglicher Berücksichtigung der Unterrichtsziele, der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und des didaktischen, diagnostischen, sach- und klassenbezogenen Wissens den Unterricht so zu gestalten, dass viele Schülerinnen und Schüler möglichst optimal lernen. Diese höchst anspruchsvolle Anpassungsleistung nennen wir "'adaptive Lehrkompetenz." In einem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten dreijährigen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen und der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 50 Schulklassen wurde das Konzept der "adaptiven Lehrkompetenz" als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und Individualität im schulischen Lernen untersucht. Die Ziele des Forschungsprojekts bestanden darin, das Wissen von Lehrpersonen über die Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts zu analysieren, das Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zu klären, in einer Interventionsstudie die adaptive Lehrkompetenz zu fördern und die Wirkungen von adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz auf den Unterricht und das schulische Lernen zu überprüfen.

      Adaptive Lehrkompetenz
    • A tropical mountain ecosystem in one of the „hottest“ biodiversity hotspots worldwide was investigated by some 30 research teams of numerous disciplines in the natural and social sciences. Ecosystem analysis followed two gradients: an altitudinal gradient and a gradient of land-use intensity and ecosystem regeneration, respectively. This volume addresses a multitude of ecologically relevant aspects: macro- and microclimate; physics, chemistry and biology of soils; water relations, matter turnover and nutrient availability; plant growth and biomass partitioning; floral composition and plant life forms; vegetation structure and dynamics; organismic interactions, diversity and population biology of birds, moths and microarthropods; forest management, and reforestation with indigenous species; ethnobotanical and social aspects. New hypotheses are presented with regard to biodiversity and ecosystem functioning, as well as sustainable management of an ecosystem in a biodiversity hotspot.

      Gradients in a tropical mountain ecosystem of Ecuador
    • This textbook covers Plant Ecology from the molecular to the global level. It covers the following areas in unprecedented breadth and depth: - Molecular ecophysiology (stress physiology: light, temperature, oxygen deficiency, drought, salt, heavy metals, xenobiotica and biotic stress factors) - Autecology (whole plant ecology: thermal balance, water, nutrient, carbon relations) - Ecosystem ecology (plants as part of ecosystems, element cycles, biodiversity) - Synecology (development of vegetation in time and space, interactions between vegetation and the abiotic and biotic environment) - Global aspects of plant ecology (global change, global biogeochemical cycles, land use, international conventions, socio-economic interactions) The book is carefully structured and well written: complex issues are elegantly presented and easily understandable. It contains more than 500 photographs and drawings, mostly in colour, illustrating the fascinating subject. The book is primarily aimed at graduate students of biology but will also be of interest to post-graduate students and researchers in botany, geosciences and landscape ecology. Further, it provides a sound basis for those dealing with agriculture, forestry, land use, and landscape management.

      Plant ecology
    • E-Learning stellt für Lehrkräfte eine erhebliche Herausforderung dar, da es nicht nur technisches Wissen, sondern auch spezielle didaktische und pädagogische Kompetenzen erfordert. Die Vorbereitung von Unterricht in einer digitalen Umgebung ist aufwendig und setzt gute Medienkenntnisse sowie methodisch-didaktische Kreativität voraus. Lehrpersonen nehmen hierbei neue Rollen ein, in denen Coaching, gemeinsames Problemlösen und partizipative Lehr-Lern-Interaktionen anstelle von Anleitung und Belehrung treten. Diese Veränderungen bieten Chancen für den Einsatz neuer Technologien in der Lehrerbildung. Ziel ist es, Lehrkräfte zu ermutigen, neue Medien zu nutzen. Neben Sachkenntnis und methodischen Fertigkeiten ist eine kritische Komponente notwendig, um eine Neuorientierung zu vermeiden, die in Euphorie oder Enttäuschung endet. Die Beiträge in diesem Heft zeigen realistisch auf, was mit E-Learning erreicht werden kann, und thematisieren auch, was im direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden möglicherweise besser gelingt. Diese ausgewogene Haltung soll Lehrerbildner ansprechen, die bisher zögerten, und sie ermutigen, eigene Erfahrungen mit E-Learning zu sammeln, ohne den Eindruck zu erwecken, dass E-Learning bald den Großteil der Ausbildung abdecken wird.

      E-Learning