Bookbot

Werner Ries

    Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
    Experimentieren und Gestalten mit dem Zufall
    Innere Medizin für Stomatologen
    Jumbo und der Affe
    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Dabei wurden fünf Forschungsfelder als „vordringlich zu bearbeiten“ deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.

      Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

      Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten

      Im Promotionskolleg „Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – exMNU“ wurde untersucht, wie Experimentieren das Lernen in den Naturwissenschaften und der Mathematik fördern kann. Dabei wurden die Bedingungen für den Erfolg und die Wirkungen von Experimentalunterricht analysiert. Der Fokus lag auf mehreren Aspekten: der Definition und Operationalisierung der ‚experimentellen Kompetenz‘ sowie deren Abgrenzung zu Konstrukten wie ‚Intelligenz‘ und ‚Problemlösekompetenz‘. Zudem wurde erforscht, welche Vorstellungen und Motivationen Schüler zum Experimentieren haben und wie diese gefördert werden können. Es wurde auch untersucht, welche Unterrichtsarrangements die ‚experimentelle Kompetenz‘ effektiv unterstützen und welche Rolle Lehrkräfte dabei spielen. Ein weiterer Aspekt war, wie der Erwerb fachlicher Konzepte durch Experimentieren unterstützt werden kann. In diesem Band werden die theoretischen Grundlagen des Kollegs sowie die zentralen empirischen Ergebnisse der elf Teilprojekte präsentiert und abschließend in Bezug auf didaktische und methodische Aspekte der Unterrichts- und Curriculumsgestaltung reflektiert.

      Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung

      Theoretische Analysen und empirische Studien

      Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll allen Menschen die Möglichkeit eröffnet werden, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Zukunft erforderlich sind. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Vorschläge und Konzeptionen für eine BNE entwickelt. Belastbares Wissen und auf empirischen Daten beruhende Erkenntnisse darüber, wie eine schulische BNE wirksam gestaltet werden kann, liegen allerdings noch kaum oder nur in unzureichender Form vor. An dieser Stelle Setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie die beiden folgenden Fragen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt: 1. Welche Arten von Wissen, Einstellungen und Kompetenzen sollen Schüler/-innen im Rahmen der BNE erwerben? Sind die empfohlenen Ziele in normativer Hinsicht begründbar und aus empirischer Sicht realisierbar? 2. Durch welche Methoden und Verfahren kann das Lernen im Rahmen der BNE wirksam unterstützt werden? Wie können Lernprozesse im Sinne einer BNE effektiv initiiert und gefördert werden? Die Besonderheit der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass sie versucht, durch die Integration theoretischer Analysen und empirischer Studien Antworten auf diese Fragen zu finden.

      Bildung für nachhaltige Entwicklung