Bookbot

Tim Hagemann

    1. január 1964
    Deutschland morgen
    Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz
    Die Kunst der Arbeit
    Mitarbeiter führen und Entscheidungen verantworten
    Geheime Papiere
    Existenz und Reflexion
    • Existenz und Reflexion

      Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      "Sören Kierkegaard: Das ist eine Literatur in der Literatur , schrieb Georg Brandes. Für den Philosophen aus Kopenhagen war Schreiben nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern eine Lebensweise, eine Form der Existenz. Unter wechselnden Pseudonymen spielt Kierkegaard in Texten, die aufeinander verweisen oder ineinander verschachtelt sind, erotische und ästhetische, ethische und religiöse Lebensformen durch. Von Sokrates beeinflusst, entwirft er tief-, ja abgründige Bilder des Menschseins, in denen sich die Mentalität der Moderne abzeichnet. Kierkegaard: das ist auch eine Philosophie in der Philosophie und eine Theologie in der Theologie. Stets kommt es ihm auf die Verhältnisbestimmung der Reflexion zu ihren Gegenständen, auf das sprachlich zugespitzte, durchaus riskante Wechselspiel von Welt- und Selbstbewusstsein. Diese Aufsatzsammlung dokumentiert eine Tagung, die im Frühjahr 2010 an der Universität Flensburg stattgefunden hat. Sie ist zugleich der erste Band der Reihe Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft im Igel Verlag, die sich den europäischen Modernitätsdiskursen widmen und dabei einen Schwerpunkt auf den Kulturraum des Mare Baltikum legen wird.

      Existenz und Reflexion
    • Geheime Papiere

      • 299 stránok
      • 11 hodin čítania

      Kierkegaard äußert 1836 in seinem Tagebuch eine radikale Kritik an der geistigen Zahlungsunfähigkeit Europas, die er als gefährlicher ansieht als den finanziellen Bankrott. Seine unpublizierten Notizen bieten tiefgehende Gesellschafts- und Kulturkritik, analysieren das aufkommende Medienzeitalter und kritisieren das Bildungsbürgertum. Hagemanns Kommentar kontextualisiert diese Gedanken und zeichnet ein Bild von Kierkegaards Kopenhagen.

      Geheime Papiere
    • Die Begriffe Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind in aller Munde. Auch im Sozial- und Gesundheitswesen lässt sich erahnen, wie allumfassend Arbeitsfelder und gesellschaftliche Verhältnisse sich ändern werden. Digitale Technologien und Roboter werden unseren Alltag prägen. Sie vernetzen Menschen, Geräte und Gegenstände miteinander und schaffen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Solche Systeme werden in atemberaubendem Tempo autonomer und können unabhängig von menschlicher Steuerung agieren. Und sie sind zunehmend in der Lage, komplexe Entscheidungen selbst zu treffen. Dadurch entstehen vielerlei Möglichkeiten – der Unterstützung, aber auch der Kontrolle und einer grundlegenden Reorganisation zahlreicher sozialer Dienstleistungen. In der Publikation wird in Beiträgen dargestellt und diskutiert, welche Auswirkungen dies für soziale Räume, die Gesundheitsversorgung, für Beratung und Therapie, für die berufliche Bildung und für die Leitung von Sozialunternehmen hat. Mit Beiträgen von: Hilke Bertelsmann, Frank Dieckbreder , Anke Fesenfeld, Tim Hagemann, Annett Herrmann, Heidrun Kiessl, Alla Koval, Michael Löhr, Jörg Martens, Anne Meissner, Rüdiger Nölle, Michael Schulz, Doris Tacke, Susanne Vaudt, Pascal Wabnitz, Peter Weber, Thomas Zippert und vielen mehr

      Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz
    • Deutschland morgen

      Visionen unserer Zukunft

      "Täglich lesen wir über ausufernde Sozialkosten, Finanz- und Wirtschaftskrise, Werteverluste, Erderwärmung, Pflegenotstand und demographischen Wandel. Zahlreiche Menschen haben inzwischen das Gefühl, den Eigendynamiken einer Welt ausgeliefert zu sein, in der uns die Behebung der von uns selbst erzeugten Probleme schlicht überfordert. Doch unsere Zukunft ist offen, unsere Entwicklung war weder bisher vorherbestimmt, noch wird sie dies zukünftig sein. Attraktive Visionen, getragen von einer breiten Mehrheit, können Ressourcen mobilisieren, um notwendige Reformen und Veränderungen anzugehen. Nicht unsere gegenwärtigen Schwierigkeiten, sondern deren Lösungen müssen stärker in den Fokus unserer Aufmerksamkeit rücken. Für das vorliegende Buch haben u.a. Katrin Göring-Eckardt, Edelgard Bulmahn, Kurt Beck, Guido Westerwelle, Renate Schmidt, Jürgen Rüttgers, Heiner Geißler, Ursula von der Leyen, Dieter Althaus, Susanne Kastner sowie viele andere sozial engagierte Mitmenschen ihre Visionen geschildert. Einige dieser Visionen sind bereits Realität geworden, andere sind bisher nur ""innere Bilder"" und warten auf ihre Umsetzung."

      Deutschland morgen
    • Die Arbeit untersucht Beanspruchungsreaktionen und Veränderungen der Aufmerksamkeit bei Fluglotsen anhand verschiedener Studien. In einer Towersimulation wurden verschiedene Belastungsquellen des Verkehrs simuliert und auf ihr Beanspruchungspotential hin überprüft. Die Ergebnisse wurden anschließend im realen Verkehr validiert. Mittels psychophysiologischer Langzeitmessungen im Feld konnten darüber hinaus Bedingungen für Aufmerksamkeitsdefizite identifiziert werden. Abschließend analysiert der Autor mit Hilfe von Interviews, Fragebogenerhebungen und Schnittstellenanalysen personale, situative und organisatorische Faktoren, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit von sogenannten critical incidents beeinflussen. Die Ergebnisse stützen die vom Verfasser aufgeführten Empfehlungen für den Umgang mit Beanspruchung sowie zur Vermeidung von critical incidents .

      Belastung, Beanspruchung und Vigilanz in der Flugsicherung