Christiane Liebald Knihy






Bestandsaufnahme zu Instrumenten der Qualitätssicherung in der Kulturellen Bildung, Weiterbildung, Ganztagsschule und in Kindertageseinrichtungen. Fachbeiträge zu verschiedenen Qualitätsdimensionen und Evaluationsverfahren in der Kulturellen Bildung. Der Studie der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) liegt die Zielsetzung einer systematischen Bestandsaufnahme zu unterschiedlichen Verfahren der Qualitätssicherung in der Kulturellen Bildung /Kulturvermittlung sowie in ausgewählten Bereichen wie der Weiterbildung, Ganztagsschule und von Kindertageseinrichtungen zugrunde. Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Referenzbereiche ist ihr hoher Stellenwert im Hinblick auf Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten mit Trägern der Kulturellen Bildung. Die Publikation ist entstanden im Rahmen des Projekts „Qualität in der Kulturellen Bildung“ der BKJ unter Leitung von Christiane Liebald und unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Ulrike Münter.
Für die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und ihre Mitglieder, die Bundesfach- und Landesdachverbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, ist die Förderung interkultureller Kompetenz eine Querschnittsaufgabe, die sich für alle künstlerischen Sparten, an allen kulturellen Bildungsorten und in jedem kulturpädagogischen Projektkontext als Herausforderung für neues Denken und Handeln stellt. In ihrem letzten Tätigkeitsbereicht vertritt die BKJ die Position: „Lokale kulturelle Jugendbildungsangebote, internationaler Jugendkulturaustausch und Projekte zum interkulturellen Lernen haben zu selten konzeptionelle Berührungspunkte: jeder Arbeitsbereich denkt und handelt in seiner eigenen Logik. Zunehmende kulturelle Vielfalt in allen Gesellschaftsbereichen erfordert jedoch das Eingeständnis, dass über spezielle Angebote zum interkulturellen Lernen hinaus, auch Arbeitsbereiche wie die ‚nationale' kulturelle Jugendbildung und der internationale Kulturaustausch die Dimension des in