Bookbot

Jürgen Blazejczak

    Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Handwerks in den 90er Jahren
    Umweltschutz und Industriestandort
    Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes
    Standort Deutschland
    Jobs fürs Klima
    Strukturwandel und Klimaschutz
    • Zur Eindämmung des Klimawandels müssen die Treibhausgase in den Industriestaaten bis zur Mitte des Jahrhunderts drastisch reduziert werden. Damit ist eine Verstärkung des wirtschaftlichen Strukturwandels verbunden. Die vorliegende Studie trägt das Wissen über den klimapolitisch bedingten Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeitswelt in Deutschland zusammen. Es zeigt sich, dass der Informationsstand darüber begrenzt ist. Zwar lassen sich Sektoren identifizieren, die in besonderem Maße entweder durch Vermeidungskosten belastet werden oder von zusätzlicher Nachfrage profitieren, aufgrund einer Vielzahl von komplexen Wirkungszusammenhängen sind aber die Beschäftigungseffekte nur mit großen Unsicherheiten abzugreifen: Aus bedeutenden Arbeitsplatzgewinnen und -verlusten einzelner Sektoren ergibt sich für die Gesamtwirtschaft ein eher geringer Nettobeschäftigungsgewinn. Der zusätzlich induzierte intersektorale Strukturwandel der Beschäftigung dürfte hinter den intrasektoralen Anpassungserfordernissen zurückbleiben. Die Qualifikationsanforderungen werden eher steigen, völlig neue Qualifikationen sind jedoch nicht erforderlich. Notwendige Zusatzqualifikationen können meist durch Fortbildung erworben werden. Die Zusammenhänge einer forcierten Klimaschutzpolitik mit weiteren Dimensionen der Arbeitsplatzqualität sind bisher nicht systematisch untersucht worden

      Strukturwandel und Klimaschutz
    • Dieses Buch gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung, aber auch zum derzeitigen Beschäftigungsstand in umweltschutzinduzierten Berufen in West- und Ostdeutschland. Die Projektion bis zum Jahr 2000 erfolgt auf der Basis von Bedarfsschätzungen für den Umweltschutz im Rahmen von Szenarioanalysen. Unter der Annahme der Fortsetzung bisheriger Trends in der Umweltpolitik kann in Westdeutschland mit einem Anstieg der umweltschutzinduzierten Beschäftigung von 545.000 auf 785.000 Personen gerechnet werden. Unter Berücksichtigung von Verdrängungseffekten ergibt sich ein gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungszuwachs um 185.000 Personen. In Ostdeutschland können durch die ökologische Sanierung im Jahr 2000 rund 335.000 Personen Beschäftigung finden. Dies sind etwa 200.000 Personen mehr als 1991. Die Studie enthält zusätzlich Überlegungen zu einem Szenario forcierten Umweltschutzes, zu einer ökologisch orientierten Energie- und Verkehrspolitik sowie zu regionalen und qualifikatorischen Aspekten.

      Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes
    • Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre stellen die deutsche Wirtschaft vor gewaltige Aufgaben und Probleme. Vor diesem Hintergrund verweisen zahlreiche Unternehmen darauf, dass die Bundesrepublik Deutschland im Umweltschutz bereits eine führende Position erreicht habe und weitere Belastungen nicht mehr verkraften könne. Deshalb solle sich die geschaffene Gesetzesgrundlage erst bewähren, bevor weitere Standarderhöhungen beschlossen werden. Andere Fachleute halten dem entgegen, daß auch und gerade in den industriell geprägten, hochentwickelten Volkswirtschaften der Umweltschutz selbst zu einem bedeutsamen Standortfaktor geworden ist. Die Attraktivität eines Standortes hängt eben nicht nur von rein ökonomischen Faktoren wie den Grundstückspreisen, dem Lohnniveau oder den Transportkosten ab, sie wird vielmehr von „weichen“ Standortfaktoren mitbestimmt, zu denen u. a. das soziale und kulturelle Umfeld, der Wohn- und Freizeitwert oder das Image einer Region gerechnet werden. Die vorliegende Neuerscheinung untersucht die Tragfähigkeit dieser Argumente, und zwar sowohl unter theoretischen als auch unter empirischen Gesichtspunkten. Es wird gefragt, durch welche Leitlinien und Instrumente die in der Bundesrepublik Deutschland praktizierte Umweltpolitik gekennzeichnet ist und wie sie sich in das Gesamtkonzept der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik einordnet.

      Umweltschutz und Industriestandort