Bookbot

Saskia Durian Ress

    Jugendstil in Freiburg
    Hans Baldung Grien in Freiburg
    Habsburg und der Oberrhein
    Extra schön: Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz
    Christian Wenzinger
    Verborgene Pracht
    • Verborgene Pracht

      Mittelalterliche Buchkunst aus acht Jahrhunderten in Freiburger Sammlungen

      Verborgene Pracht
    • Christian Wenzinger

      Die Bildwerke

      Christian Wenzinger (1710–1797) hat das bildnerische Schaffen im deutschen Südwesten maßgeblich geprägt. Schon in seinen Frühwerken zeigt sich die herausragende Stellung des Bildhauers, der in Rom und Paris ausgebildet wurde. Wenzinger arbeitete für bedeutende Klöster und den heimischen Adel und meisterte souverän die Herausforderungen der Monumentalplastik. Besonders interessant ist, welche Bildtraditionen und Vorbilder er aufgriff, um eigenständige und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies gewährt Einblicke in die Ideenwerkstatt eines europäisch geschulten Bildhauers, dessen Bedeutung in der Forschung zur Barockplastik wächst. Anhand stilistischer und ikonographischer Komponenten wird Wenzingers Œuvre neu bewertet. Es wird nachgewiesen, dass seine intensive Auseinandersetzung mit der spätbarocken Plastik Roms und den Lehrinhalten der römischen Bildhauerakademie sein Formenrepertoire und seine Bildvorstellungen nachhaltig beeinflussten. Sein Personalstil gewinnt an Prägnanz, und einige ihm zugeschriebene Werke bestehen nicht mehr der stilkritischen Prüfung. Pünktlich zu seinem dreihundertsten Geburtstag dokumentiert dieses Buch, dass Wenzinger die vielfältige Bildhauerkunst des Rokoko in Deutschland um eine bemerkenswerte Variante bereichert hat.

      Christian Wenzinger
    • „Extra schön“, so schrieb Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675–1733), wolle sie ihre Schlosskirche eingerichtet haben und „keineswegs schlechter als die Schloßzimmer“. Ob nun ihr repräsentatives Residenzschloss in Rastatt, die feierliche, theaterhafte Schlosskirche „Zum Heiligen Kreuz“ oder ihr kurios-heiteres und zugleich kostbares Porzellanschloss in Favorite Rastatt: Was die kunstsinnige und machtbewusste Markgräfin bauen und einrichten ließ – es trägt ganz und gar ihre persönliche Handschrift. Das Buch beschäftigt sich mit ihrer Herkunft aus Böhmen und ihren Kunstschätzen aus der sachsen-lauenburgischen Familie, ihrer Regentschaft, ihren Reisen sowie ihrer Rolle als Bauherrin und Sammlerin. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog lädt ein, die Residenz Rastatt in ihrer Vielfalt kennenzulernen und stellt die zur Ausstellung zusammengetragenen Exponate zum Wirken dieser ungewöhnlichen Fürstin vor.

      Extra schön: Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz