Bookbot

Claudia Cippitelli

    Der Kinokassen-Knüller
    "Das beste Fernsehen der Welt"
    Das Mord(s)programm
    Nur Krisen, Kriege, Katastrophen?
    Die neuen Verführer?
    Wandlungen des Mythos
    • Wandlungen des Mythos

      Eine Untersuchung zur impliziten Geschichtsphilosophie der Amazonas-Trilogie Alfred Döblins

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Geschichtsromanzyklus von Alfred Döblin erstreckt sich über vier Jahrhunderte und beleuchtet die Eroberung Südamerikas sowie die pränationalsozialistische Zeit in Deutschland. Claudia Cippitelli analysiert Döblins Darstellung der Geschichte als kontinuierlichen Wandel des Mythischen und untersucht die textimmanente Romanpoetik. Ihr Ziel ist es, die Merkmale der Geschichtsphilosophie zu definieren, die in "Amazonas" verborgen sind. Im Zentrum steht Döblins Reflexion über die Zivilisation und die Gewalt, die aus dem Streben nach einer vermeintlichen Wahrheit resultiert.

      Wandlungen des Mythos
    • Eine Dokumentation der 22. Tutzinger Medientage (Evangelische Akademie Tutzing) Mit Begriffen wie „Vaterland“ oder „Überfremdung“ und Themen wie „Asyl“, „Einbürgerung“ und „Innere Sicherheit“ sorgen Rechtspopulisten für Stimmung in der Bevölkerung. Und Rechte Strategen versuchen zunehmend, an den Universitäten Einfluß unter den Intellektuellen zu gewinnen. Dabei sind die Grenzen zwischen populärem rechtem Ideengut und rechtsextremistischen Ideologien fließend. Rechtsradikale Gruppierungen bedienen sich zur Verbreitung ihrer Weltanschauung in zunehmendem Maß des Internets. Das Buch geht dem Phänomen des neuen europaweiten Rechtspopulismus und einer Zunahme des Rechtsradikalismus im Internet nach. Wie gefährlich sind diese Tendenzen tatsächlich? Gefährden sie die Demokratie? Schaden sie unserer Wirtschaft und unserem Image in der Welt? Unter welchen Bedingungen entsteht rechtspopulistisches und rechtsextremistisches Gedankengut und welche Strategien lassen sich dagegen entwickeln?

      Die neuen Verführer?
    • Nur Krisen, Kriege, Katastrophen?

      • 198 stránok
      • 7 hodin čítania

      Im Zeitalter der Globalisierung wird es immer bedeutsamer, grenzüberschreitend informiert zu sein. Doch trotz eines weltweiten TV-Korrespondentennetzes bleibt die Wahrnehmung des Auslandes selektiv. Der Großteil der 192 Länder dieser Erde wird in der Auslandsberichterstattung kaum erwähnt. Vielmehr konzentriert sich das journalistische Interesse auf etwa 10 bis 15 Staaten, insbesondere die der westlichen Welt. Was wissen die Deutschen von der Welt? Spiegeln die Auslandsmagazine und Nachrichten die Weltlage adäquat wider oder richtet sich ihr Blick vornehmlich auf nationale und regionale Ereignisse, auf Krisen, Kriege und Katastrophen? Der vorliegende Band fasst die Vorträge der 21. Tutzinger Medientage, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Tutzing und des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik, zusammen. Medienwissenschaftler und Journalisten erteilen Auskunft darüber, was die Auslandsberichterstattung leisten kann und wo ihre Defizite liegen. Beiträge von: Thomas Roth, Sonja Mikich, Micha Brumlik, Dietrich Leder, Hans J. Kleinsteuber, Volker Lilienthal, Friedemann Schlender, Claudia Cippitelli, Axel Schwanebeck

      Nur Krisen, Kriege, Katastrophen?