Bookbot

Helmut Weiss

    Beerenobst
    Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen
    Johann Georg Hamanns Ansichten zur Sprache
    Die berufliche Weiterbildung im wirtschaftlichen Transformationsprozess
    Treasure in earthen vessels
    Handbuch Interreligiöse Seelsorge
    • The proceedings of the World Congress of the International Council on Pastoral Care and Counseling (ICPCC) in Kryzowa (2007) met on the theme „Treasure in Earthen Vessels“, offering a good overview of the current trends in the field. Christian and Jewish authors from different countries addressed the intercultural and interreligious dimensions of the subject. Central to this book is a fresh theological approach to pastoral care and counseling from the perspective of eschatology.

      Treasure in earthen vessels
    • Immer häufiger spielt in Beratungsgesprächen die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Religionen eine Rolle. Hier berichten Seelsorger von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen anderer Religionen. Außerdem werden Modelle entworfen, wie eine solche Arbeit in Zukunft aussehen kann.

      Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen
    • Beerenobst

      • 170 stránok
      • 6 hodin čítania
      Beerenobst
    • Syntax des Bairischen

      Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache

      Die Arbeit bietet eine umfassende systematische Studie zur Syntax eines deutschen Dialektes, in der moderne Erkenntnisse der Syntaxforschung (generative Grammatik) mit anderen linguistischen Bereichen (Diachronie, Morphologie, Semantik, Diskursrepräsentationstheorie) kombiniert werden, um zahlreiche syntaktische Phänomene zu analysieren. Im ersten Kapitel wird der grundlegende Unterschied zwischen natürlichen Sprachen erster und zweiter Ordnung erläutert und die Rolle von Dialekten als prototypische Vertreter der ersten Kategorie begründet. Dialekte fungieren als Modelle natürlicher Sprachen und sind daher ideal für die Untersuchung in der generativen Grammatik. Kapitel 2 behandelt wesentliche Aspekte der bairischen Satz- und Phrasensyntax, einschließlich der bairischen Kasussyntax und der extensiven Artikelverwendung sowie pränominaler Dativkonstruktionen. Die Kapitel 3 bis 5 widmen sich spezifischen Phänomenen: Kapitel 3 bietet eine syntactico-pragmatische Erklärung klitischer Personalpronomina, während Kapitel 4 eine Theorie zur doppelten Negation im Bairischen entwickelt, die deren Funktion an der Schnittstelle von Syntax und Semantik klarstellt. Kapitel 5 analysiert erweiterte Infinitivkonstruktionen im Bairischen. Die Arbeit zielt darauf ab, Dialektsyntax als relevantes Forschungsfeld der Linguistik zu etablieren und ihre Durchführbarkeit durch zahlreiche Einzelanalysen zu demonstrieren.

      Syntax des Bairischen