Bookbot

Monika Klein

    Grillparzer-Bilder 1991
    Sprich, lies und schreib
    Modellstudie zum Einfluß von vulkanischem Aerosol auf das globale Klima und El Niño mit einem idealisierten Vulkanantrieb im Zirkulationsmodell ECHAM4, OPYC
    Mit 500 Euro durchs ganze Jahr
    Betriebliche Gesundheitsmanagement als moderne Unternehmensstrategie
    Bewegungsmangel bei Kindern
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In diesem Buch werden zu den einzelnen Gewohnheiten die Ursachen, die Be-deu-tungen und die Folgen für Bewegungsmangel bei Kindern aufgezeigt. Die ver-änderten Lebens-, Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten werden ge-nau-er beleuchtet. Bei den fortschreitenden Veränderungen unserer Umwelt wird die Be-we-gungs-situation der Kinder negativ beeinflusst und somit auch deren Ent-wick-lung. Dieser Bewegungsmangel - gerade bei Kindern - hat sich von einem fa-mi-liären Problem zu einem gesellschaftlichen Problem entwickelt. Vor allem Kran-kenkassen bekommen die daraus folgenden Kosten zu spüren, die zwangs-läufig auch die Gesellschaft zu tragen hat. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, die Ärzte, Erzieher, Lehrer und Pädagogen in ihre Aufklärungsarbeit integrieren können, um den Folgen dieses Be-we-gungs-mangels entgegen zu wirken. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und der Zukunft unserer Kinder.

      Bewegungsmangel bei Kindern
    • Das Thema Gesundheit nimmt in der gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland auf allen Ebenen einen immer größeren Stellenwert ein. Demzufolge steht das Gesundheitssystem nicht nur vor großen politischen, sondern auch vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Überwiegend sind in Deutschland davon zurzeit die gesetzlichen Krankenkassen und auch die Arbeitgeber betroffen. Die Themen sind in erster Linie der demografische Wandel, die alternde Belegschaft, der Nachwuchskraftemangel und vor allem die steigende Tendenz an psychischen Erkrankungen. Die daraus resultierenden Fehlzeiten sowie die entstehenden Kosten nehmen stetig zu. Daher ist es umso wichtiger, dass Unternehmen die zukunftigen Problemstellungen verstehen, akzeptieren und mit praventiven Maßnahmen für die Zukunft entgegenwirken.

      Betriebliche Gesundheitsmanagement als moderne Unternehmensstrategie
    • Monika Klein, geboren 1951, Bauerntochter, spätberufene Studentin der Geschichte, zweifache Mutter, mehrfache Tante wollte Ihren Söhnen und Neffen mit diesem Kochbuch einen Ratgeber zur Hand geben, wie sie sich auch dann abwechslungsreich, nahrhaft, ausgewogen und dennoch kostengünstig ernähren können, wenn der elterliche Herd in allzu weiter Ferne ist.

      Mit 500 Euro durchs ganze Jahr
    • Sprich, lies und schreib

      Texte ehemaliger Studierender des Instituts für Germanistik. Nothburga Wolf zum 60. Geburtstag

      Aus Anlass des 60. Geburtstags von Notburga Wolf - der langjährigen Leiterin der Bibliothek des Innsbrucker Germanistik-Instituts - haben sich folgende zwölf Autorinnen und Autoren - allesamt ehemalige Studierende unseres Instituts - zusammengefunden, um der Jubilarin einen bunten Strauß in Form eigener Texte zu überbringen: Maria E. Brunner, Armin Gatterer, Peter Giacomuzzi, Sabine Gruber, Lina Elfi Hofstädter, Walter Klier, Gerhard Kofler, Ulrike Längle, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Raoul Schrott und Erika Wimmer.

      Sprich, lies und schreib
    • Grillparzer-Bilder 1991

      Dokumentation und Bibliographie von Artikeln deutschsprachiger Zeitungen zum 200. Geburtstag des Dichters

      Am Beispiel von 18 Gedenkartikeln ausgewählter Tages- und Wochenzeitungen aus dem gesamten deutschen Sprachraum vermittelt die Dokumentation einen repräsentativen Einblick in die aktuelle Grillparzer-Diskussion. Es zeigen sich dabei unübersehbare Differenzen in der jeweiligen nationalen Wahrnehmung. Während man in Deutschland und der Schweiz unbefangen auf den Dichter reagiert, sind in Österreich die Artikel durch die Stilisierung des Autors zum „Staatsdichter“ deutlich belastet.

      Grillparzer-Bilder 1991