Bookbot

Johannes Harnischfeger

    1. január 1954

    Johannes Harnischfeger sa zameriava na sociálnu antropológiu, politológiu, filozofiu a literatúru. Jeho práca sa hlboko zaoberá etnickými a náboženskými konfliktmi v Afrike, ako aj africkými ľudovými rozprávkami a tradičným náboženstvom. Skúsenosti z výučby na univerzitách v Keni, Nigérii a Juhoafrickej republike obohacujú jeho jedinečný pohľad na tieto komplexné a fascinujúce oblasti. Jeho analýzy ponúkajú cenný vhľad do kultúrnych a spoločenských dynamík kontinentu.

    Die Hieroglyphen der inneren Welt
    Demokratisierung und islamisches Recht
    Afrikanisierung und Nation-Building
    Democratization and islamic law
    • Democratization and islamic law

      The Sharia Conflict in Nigeria

      • 260 stránok
      • 10 hodin čítania

      Nach dem Übergang zur Demokratie 1999 führten zwölf der 36 Bundesstaaten Nigerias das islamische Recht, die Scharia, ein. Am Beispiel Nigerias zeigt Harnischfeger, dass ein solcher Bruch mit säkularen Verfassungstraditionen in einem multireligiösen Land fatale Konsequenzen hat. Das Bemühen muslimischer Politiker, die eigenen religiösen Gesetze durch die Machtmittel des Staates durchzusetzen, treibt Muslime und Christen in eine religiöse Konfrontation. Nicht zuletzt trägt die Scharia-Kampagne zum weiteren Verfall des Staates bei. Denn sie ermächtigt die Gläubigen, sich im Namen göttlicher Gebote über alle weltlichen Gesetze hinwegzusetzen.

      Democratization and islamic law
    • Demokratisierung und islamisches Recht

      Der Scharia-Konflikt in Nigeria

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Nach dem Übergang zur Demokratie 1999 führten zwölf der 36 Bundesstaaten Nigerias das islamische Recht, die Scharia, ein. Am Beispiel Nigerias zeigt Harnischfeger, dass ein solcher Bruch mit säkularen Verfassungstraditionen in einem multireligiösen Land fatale Konsequenzen hat. Das Bemühen muslimischer Politiker, die eigenen religiösen Gesetze durch die Machtmittel des Staates durchzusetzen, treibt Muslime und Christen in eine religiöse Konfrontation. Nicht zuletzt trägt die Scharia-Kampagne zum weiteren Verfall des Staates bei. Denn sie ermächtigt die Gläubigen, sich im Namen göttlicher Gebote über alle weltlichen Gesetze hinwegzusetzen.

      Demokratisierung und islamisches Recht
    • Die Hieroglyphen der inneren Welt

      Romantikkritik bei E.T.A. Hoffmann

      InhaltsverzeichnisErster Teil Die Begründung poetischer Autonomie in den frühen Schriften Friedrich Schlegels.I. Die Auflösung des Schönen in der modernen Poesie.II Das Programm der Romantischen Poesie.III. Kritik an der Romantik.Zweiter Teil Von der Beschränktheit der Phantasie. Hoffmanns Reflexion auf die Bedingungen der romantischen Poesie.I. Hoffmanns Stellung zur Romantik.II. Die humoristische Erzählweise.III Die dualistische Struktur des ‘Goldnen Topfs’.IV. Der Mythos.V. Die Wiederkehr mythischer Mächte.VI. Sühne und Erlösung.Rückblick.Anmerkungen.Literatur.Quellen.Darstellungen.

      Die Hieroglyphen der inneren Welt