Barbara Fegebank Knihy






In der Arbeit wird versucht, den Forschungsgegenstand «Privater Haushalt» in einer ganzheitlichen Betrachtung theoretisch zu erfassen und damit die Haushaltswissenschaft einer systematischen Wissenschaft anzunähern. Dabei ergänzen sich elementaristisches und holistisches Vorgehen, Analyse und Synthese. Die «Wissenschaftstheoretischen Grundlagen» geben eine Begründung für die systemtheoretisch-ökologische Orientierung in der Haushaltswissenschaft. Durch die Aussagensysteme einer Realwissenschaft - die Terminologie, die Theorie und Empirie - wird sodann der private Haushalt wissenschaftlich konzipiert, und schließlich werden Hinweise für die Praxeologie gegeben.
Das Buch ist ein Fundament für die Ausbildung und Lehre im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, wobei die Berufsfeldlehre gleichermaßen zum Auftrag der Lehrer/innenausbildung wie der Lehrer selbst wird. Die Lehre für ein Berufsfeld und in einem Berufsfeld wird in drei Hauptkapiteln thematisiert: Das Arbeitsfeld der Lehrenden, Berufsfelddidaktik und Berufsfelddidaktische Aufgaben der Lehrenden. Kern ist dabei die Berufsfelddidaktik als universitäres Lehr- und Forschungsgebiet, durch das die theoretische Basis für die berufliche Tätigkeit der Lehrendengeschaffen wird, die in ihrem Feld nicht nur Unterricht betreiben, sondern heute vor vielfältige Aufgaben der Beratung, Entscheidung und des Managements gestellt sind.
Der vorliegende Band führt erstmals Ansätze, Erkenntnisse und Projekte aus den Berufsfeldern zusammen, in denen Berufe mit personenorientierten bzw. personenbezogenen Dienstleistungen zusammengefasst bzw. hervorgetreten sind. In den drei Themenblöcken Menschliche Arbeit im Dienstleistungsbereich, Lehre und Forschung in den Berufsfeldern und Lernort didaktische Fragen werden einerseits die Arbeit und Arbeitssituationen mit Blick auf personenbezogene Dienstleistungen erörtert, andererseits neue Ansätze und Erkenntnisse aus einzelnen Wissenschaften vorgestellt und schließlich schulische Projekte in ihrer Genese und mit ihren Ergebnissen dargelegt. Der grundsätzlichen Absicht der Schriftenreihe Berufsbildung konkret folgend, wollen die Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen Studierende, Lehrende an berufsbildenden Schulen und in der Erwachsenenbildung, Ausbilderinnen und Ausbilder, andere an der Berufsbildung interessierte Personen und nicht zuletzt die Kolleginnen und Kollegen ansprechen und Ihnen mit dieser Auswahl die Bedeutung und die Besonderheiten im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen nahe bringen.
Das Buch versucht den Studierenden der Ökotrophologie und denen derLehrämter für die Sekundarstufe I und für berufliche Schulen das komplexe Phänomen Ernährung nahe zubringen. Dabei wird Ernährung auf verschiedenen Ebenen der Welt untersucht, ihr Stellenwert in einzelnen Wissenschaften aufgezeigt und die Bedeutung der Ernährung in ausgewählten Lebensbereichen und natürlichen wie kulturellen Zusammenhängen heraus gearbeitet.