Bookbot

Jürgen Bengel

    Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion
    Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter
    Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
    Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten
    Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst
    What keeps people healthy?
    • This report by our working group describes Antonovsky's concept (1923-1994) of salutogenesis and documents its scientific treatment. We have attempted to make the basic ideas of the concept understandable and present them within the context of the historical development of the health sciences. The report was written to provide a clear, concise answer to the following questions: - What are the central statements and assumptions of the model? - What importance do the health sciences attach to this concept? - Which empirical evidence is available to support the concept? - Which conclusions can be drawn for research and for medical, psychosocial and preventive care ?

      What keeps people healthy?
    • o Das erste Lehr- und Handbuch für die gezielte psychologische Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst! Der Rettungseinsatz erfordert nicht nur die Beherrschung der medizinischen, technischen und organisatorischen Anforderungen, sondern ebenso den sicheren Umgang mit psychischen Streßsituationen. Das neue Handbuch deckt erstmals den Bereich komplett ab und liefert Ihnen damit eine sichere Handlungsbasis für psychologische Problemlösungen in Ihrem Berufsalltag. Der Praxisleitfaden hilft Ihnen - Notfallopfer und Beteiligte psychologisch kompetent zu betreuen, - Ihre eigene psychische Belastung zu bewältigen, - effektiv Prioritäten am Unfallort unter psychologischen Gesichtspunkten zu setzen, - souverän mit Streß und Burnout-Syndrom umzugehen, - Arbeitsorganisation und Führungsstile zu optimieren. Die Anleitung ist von erfahrenen Praktikern und Führungskräften der Rettungsorganisationen geschrieben und entsprechend lern- und praxisgerecht konzipiert. o Unentbehrlich für den Rettungsdienst o Die ideale Ergänzung zum Standardlehrbuch „Rettungsassistent und Rettungssanitäter“

      Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst
    • Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

      Ein Lehr- und Praxishandbuch

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Dieses Buch ist das Lehrbuch zur Psychologie in der medizinischen Rehabilitation für alle Berufsgruppen. Es ist für Reha-Psychologen und klinische Psychologen als Basisbuch verwendbar. Als Praxishandbuch enthält es alle Informationen, die in der medizinischen Rehabilitation gebraucht werden und dient als Begleitbuch zur Fortbildung „Fachpsychologe in der Rehabilitation“. Geschrieben für Psychologen in der medizinischen Rehabilitation sowie für Ärzte, Ergo- und Physiotherapeuten, Sportlehrer, Pflegekräfte und Studierende mit Ziel Masterabschluss Psychologie. Aus dem Inhalt Grundlagen (u. a. Geschichte, Selbstverständnis, Krankheitsverarbeitung) – Diagnostik und Dokumentation (u. a. psychische Komorbidität, berufliche Belastungen, Entlassbericht) – Psychologische Interventionen (u. a. Beratung, motivierende Gesprächsführung, Handlungs- und Bewältigungsplanung) – Themenspezifische Maßnahmen (u. a. MBOR, Stressbewältigung, Entspannungsverfahren, Schmerzbewältigung, Nichtrauchertraining, Gewichtsreduktion) – Nachsorge, Team, Forschung (u. a. Teamentwicklung, Qualitätsmanagement). Die Herausgeber Prof. Dr. phil. Dr. med. Jürgen Bengel (Dipl.-Psych., Arzt, Psychotherapeut) und Prof. Dr. rer. nat. Oskar Mittag (Dipl.-Psych., Psychotherapeut), Universität Freiburg.

      Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
    • Das Handbuch informiert anhand von 60 Schlüsselbegriffen über die Grundlagen, Konzepte und Anwendungsbereiche der Gesundheitspsychologie und der Medizinischen Psychologie. Zunächst werden physiologische, verhaltensbezogene und psychologische Grundlagen beider Fächer dargestellt. Danach geht es um Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, beispielsweise um verschiedene Protektiv- und Vulnerabilitätsfaktoren. Der dritte Teil des Handbuches bezieht sich auf Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei verschiedenen Schutz- und Risikoverhaltensweisen, z. B. Stressbewältigung, Alkoholkonsum und Sexualverhalten, sowie in verschiedenen Lebensaltern und gesellschaftlichen Kontexte wie Familie, Schule und Organisationen. Aspekte der psychologischen Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen, z. B. Tumorerkrankungen und AIDS, werden im vierten Teil des Buches beschrieben. Abschließend werden komplexe Themengebiete und Arbeitsfelder der Medizinischen und Gesundheitspsychologie, u. a. Migration, Reproduktionsmedizin und Transplantation, dargestellt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die ausgewählten Schlüsselbegriffe für die verschiedenen Berufsgruppen aus der Gesundheitsversorgung verständlich aufzubereiten.

      Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie
    • Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation

      • 390 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der Band bietet eine umfassende Sammlung diagnostischer Verfahren im Bereich der Rehabilitation. Es werden sowohl krankheitsübergreifende Verfahren, als auch Verfahren für ausgewählte Indikationsgebiete dargestellt. Nach einer Einführung, die einen systematischen Überblick über den Stellenwert psychologischer Diagnostik in der Rehabilitation liefert, wird in einem Beitrag auf die „International Classification of Functioning“ (ICF) eingegangen. Anschließend beschreibt der erste Teil des Bandes krankheitsübergreifende Verfahren, die u. a. folgende Bereiche umfassen: „Lebensqualität und Funktionszustand“, „Gesundheitsökonomisch orientiertes Assessment von Lebensqualität“, „Soziale Unterstützung“, „Rehabilitations- und Behandlungszufriedenheit“. Im zweiten Teil werden ausgewählte Verfahren für die Indikationsgebiete Dermatologie, Diabetes, Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie, Orthopädie, Rheumatologie und Pneumologie vorgestellt. Verfahren, die im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung zum Einsatz kommen können, runden den Band ab. Die Einheitlichkeit der Verfahrensbeschreibungen ermöglicht einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen. Angaben zum Anwendungsbereich und technischen Aspekten, wie etwa Bearbeitungszeit und Auswertungsmethodik, liefern wichtige Hinweise zum praktischen Einsatz der Verfahren.

      Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation
    • Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften

      Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung

      • 581 stránok
      • 21 hodin čítania

      Seit langem ist die qualitative Diskrepanz zwischen dem sehr gut ausgebauten Versorgungssystem der Rehabilitation in Deutschland und der in diesem Bereich betriebenen Forschung bekannt. In den letzten Jahren hat sich allerdings eine interdisziplinäre Rehabilitationswissenschaft formiert. Ihre wichtigsten Themenfelder und Forschungsstrategien werden in diesem Buch zum ersten Mal umfassend beschrieben.

      Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften