Bookbot

Roland Luzian

    Verwallgruppe
    Die österreichische Schadenslawinen-Datenbank
    Wildbäche und Muren
    Prähistorische Lawinen
    • Prähistorische Lawinen

      • 247 stránok
      • 9 hodin čítania

      Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Zusammenarbeit mit den Instituten für Geographie und Botanik der Universität Innsbruck sowie der Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird vorgestellt. Die Projektleitung liegt bei Roland Luzian. Die Einleitung enthält eine Projektskizze und definiert zentrale Begriffe im Untersuchungsgebiet „Oberer Zemmgrund“ in den Zillertaler Alpen, Tirol. Die Raumanalyse umfasst geodatenbasierte klimatologische, ökologische und anthropogene Aspekte, darunter die Gletschergeschichte, Waldverbreitung und -entwicklung, Flora, Vegetationskartierung, subfossile Arthropoden sowie die Bauentwicklung von Almgebäuden und bronzezeitliche Feuerstellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das holozäne Lawinengeschehen, das durch Nachweise, Simulationen und Analysen untersucht wird. Dabei werden waldzerstörende Lawinenereignisse der letzten 9000 Jahre und deren Auswirkungen auf die subalpine Vegetation sowie die lokale Flora betrachtet. Die Simulation mittels SAMOS dient der Rekonstruktion des holozänen Lawinengeschehens. Die Diskussion und Schlussfolgerungen beleuchten das holozäne Lawinengeschehen im Kontext der Klimageschichte und des Klimawandels. Die Ergebnisse verdeutlichen die ständigen Schwankungen und Einflüsse von Klima, Naturkatastrophen und menschlichen Aktivitäten

      Prähistorische Lawinen
    • Die Verwallgruppe liegt in den Zentralen Ostalpen und bildet ein Dreieck zwischen Bludenz, Landeck und dem Silvretta-Stausee im Süden. Der landschaftliche Charakter der Verwallgruppe lädt bevorzugt den alpinen Bergwanderer ein. Hier befinden sich gut ausgebaute und markierte Höhenwege und eine Vielzahl schön gelegener Hütten, die es ermöglichen, längere Touren zu gehen, ohne ins Tal absteigen zu müssen. Diese Höhenwege sind wohl mit zu den schönsten in den Alpen überhaupt zu zählen. Aber die Verwallgruppe hat für jeden etwas: Die vergletscherten Anstiege auf die mächtige Küchelspitze (3147 m) für Hochalpinisten; die Pflunspitzen (2912 m) für Kletterer; den Klettergarten Lorüns für den Sportkletterer; die Fellbachwand im Klostertal lockt mit ihren 500 m hohen Wasserfällen den Eiskletterer und für den anspruchsvollen Skitourengänger bietet – neben vielen bescheideneren Möglichkeiten – eine Längsdurchquerung der Verwallgruppe eine außergewöhnliche und eindrucksvolle Unternehmung. Die neu bearbeitete 10. Auflage des bewährten „AVF Verwallgruppe“ von Peter Pindur, Roland Luzian und Andreas Weißkopf wird Bergfreunden aller Kategorien ein wertvoller Begleiter sein bei der Entdeckung einer der abwechslungsreichsten Gebirgslandschaften der Ostalpen – die ihrer beschaulicheren Teile wegen sich auch ganz besonders für Familienunternehmungen eignet.

      Verwallgruppe