Bookbot

Werner Haas

    Eltern setzt euch durch!
    Eom ha ge ki u neun dog il yug a
    Partnerschaft mit Kindern
    Der alltägliche Erziehungskampf
    Lisa, Gott und der Außerirdische
    Deutsch für Alle
    • A solid, lively first-year German text designed to thoroughly develop the four skills of listening, speaking, reading, and writing. The third edition features several rewritten and updated dialogs and reading sections. Its focus of communicative practice, simple yet comprehensive grammar, varied in-class activities, and abundant cultural material make learning easy and enjoyable for students. Exercises are situation-oriented rather than mechanical and artificial, and integrate the teaching of grammar with the teaching of culture.

      Deutsch für Alle
    • Lisa, Gott und der Außerirdische

      Ein Streitgespräch der dritten Art

      Xenos, ein außerirdischer Forschungsreisender, muss nach einer Panne die Hilfe der Erdenbewohnerin Lisa in Anspruch nehmen. Sie beherbergt ihn für einige Tage. Die beiden werden miteinander vertraut und verwickeln sich kurz vor der Abreise des exoplanetarischen Gastes in ein Streitgespräch über Gott. Der Fremde ist neugierig, aber skeptisch. Lisa sieht sich veranlasst, ihren Glauben an Gott zu verteidigen. Xenos hält dagegen. Dank seiner informationstechnologischen Überlegenheit scheint er bald besser über die irdischen Verhältnisse Bescheid zu wissen als seine Gastgeberin, was diese in zusätzliche Bedrängnis bringt. Doch auch Lisa lässt sich nicht unterkriegen ... Die Debatte verläuft lebhaft, nicht immer bierernst, manchmal polemisch, aber immer in einer Atmosphäre der Sympathie vor dem Hintergrund einer außergewöhnlichen Begegnung. Mehr als die Meinungsverschiedenheit selbst macht dem ungleichen Paar am Ende der nahende Abschied zu schaffen. Dieses Buch richtet sich an: · Leser, die es reizt, religiöse Überzeugungen im Lichte von Wissenschaft und Philosophie zu betrachten · spirituell Suchende sowie deren (selbstkritische) Spötter · irdische Atheisten gleichermaßen wie Menschen, die trotz allem an das Überirdische glauben (wollen) · Romantiker, die glauben, dass Streiten auch verbinden kann, selbst über die Grenzen des bekannten Universums hinweg ;-)

      Lisa, Gott und der Außerirdische
    • Wie gewinnen Eltern positive Autorität? Wie kommen Kinder zu innerer Klarheit? Entschlossenheit und Behutsamkeit, Höflichkeit und Stärke sind die Grundeigenschaften einer positiven Erziehung. Ein durch und durch praktischer Ratgeber, der Eltern zeigt, wie sie sich durchsetzen, ohne auszuflippen. Gewaltfrei, aber nicht kraftlos erziehen.

      Eltern setzt euch durch!
    • Das Hellinger-Virus

      Zu Risiken und Nebenwirkungen von Aufstellungen

      Im Schlepptau von Hellinger und seinen Jüngern schleicht sich eine gefährliche Geisteshaltung ein: Magische Rituale heißen jetzt „Therapie“, anstatt einer Diagnose wird ein Orakel veranstaltet, und Ursachenforschung erschöpft sich im Nachbeten der Okkult-Lehren Hellingers über die Entstehung von Krankheiten und Leid. Dieses Buch für Therapeuten, Berater und Hilfesuchende auf dem Psychomarkt entzaubert das Familienstellen, beleuchtet seine ideologischen Hintergründe und zeigt die Gefahren auf – aber auch seine unfreiwillig komischen Seiten. Gleichzeitig ist diese längst fällige Abrechnung ein kurzweiliger Streifzug durch die Psychologie des Allzumenschlichen und ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Vernunft bei der Lebensbewältigung.

      Das Hellinger-Virus
    • Im Schlepptau von Hellinger und seinen Jüngern schleicht sich eine gefährliche Geisteshaltung ein: Magische Rituale werden als „Therapie“ verkauft, und anstelle einer Diagnose wird ein Orakel veranstaltet. Die Ursachenforschung reduziert sich auf das Nachbeten von Hellingers okkulten Lehren über Krankheiten und Leid. Hellinger betrachtet das Familienstellen als von einer „göttlichen Urkraft“ beseelt. Ist dies die therapeutische Philosophie des neuen Jahrtausends oder nur ein Relikt der Vergangenheit? Dieses Buch entzaubert das Familienstellen, beleuchtet seine ideologischen Hintergründe und warnt vor seinen Gefahren, während es auch unfreiwillig komische Aspekte aufzeigt. Es ist eine längst fällige Auseinandersetzung, die gleichzeitig einen unterhaltsamen Einblick in die Psychologie des Allzumenschlichen bietet und für mehr Vernunft in der Lebensbewältigung plädiert. Die klinische Praxis von Hellinger wird als kritikwürdig und bedürftig beschrieben. Werner Haas liefert eine polemische, aber detaillierte Analyse, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als psychologischer Praktiker in der Erziehungs- und Familienberatung.

      Familienstellen