Helmut Ammann Knihy






Glasmalerei ist seit dem Mittelalter eine bedeutende Kulturtechnik der Kirchenkunst, die durch leuchtende Farben eine besondere Stimmung und Magie in Kirchen schafft. Diese transparenten Kunstwerke erzählen vom Heilsgeschehen und werden durch das Sonnenlicht Teil des himmlischen Wunders. In diesem Band der Werktagebücher wird Helmut Ammann (1907 – 2001) als Glaskünstler vorgestellt. Seine Arbeit mit bunten Gläsern prägte sein gesamtes künstlerisches Schaffen, wobei er über 70 große Fenster für evangelische Kirchen in Bayern und Deutschland schuf, darunter in München, Weilheim, Meisenheim, Lambrecht, Hamburg und Bremen. Erich Kasberger, der Ammanns Werke seit 30 Jahren betreut, hat aus seinem künstlerischen Nachlass erste Entwürfe und maßstabsgetreue Glasfensterkartons gesammelt. Zusammen mit ausführlichen Tagebuchaufzeichnungen wird der schöpferische Prozess von der Idee bis zur Verwirklichung des Glaswunders in der Kirche nachvollziehbar. Die Verwandlung biblischer Erzählungen in faszinierende Glasbilder wird durch konkrete und abstrakte Kompositionen sichtbar. Der Band präsentiert über 25 Kirchenfensterarbeiten Ammanns und enthält Beiträge von Kunsthistorikern, Historikern und Theologen, die dem Werk eine besondere Tiefe verleihen.
Eine kleine Werkschau zu einem großen Kunstwerk. Helmut Ammann (1907-2001), hat als Bildhauer, Maler und Grafiker viel beachtete Zeichen seiner Kunst gesetzt hat. Seine Glasfenster in der Evangelischen Erlöserkirche Bad Wörishofen verkörpern Geschehnisse aus dem Erlösungswerk Christi. Jeweils fünf quadratische Fenster führen in Augenhöhe von rechter und linker Seite zum Altar. Das Einzigartige dieser Fensterfolge ist, dass sich Ammanns große Farbbildkunst auf Augenhöhe ablesen lässt: Die Komposition der Farben in ihrer Wertigkeit; die Verspannung der Scheibenformen durch die Verbleiung; die Bewegtheit im Ausdruck der Menschen durch schwarze Pinselzeichen, das rhythmische Gefüge in der Gesamtschau wie im Detail; der Bezug der einzelnen Fenster zueinander als Zusammenschau von Kunstwerk und Inhalt; die ständige Erneuerung der Farbgestaltung durch das sich immer ändernde Licht – dazu die überwältigende Aussage des thematischen Geschehens. Ganz bewusst schrieb Ammann in seinem 80. Lebensjahr – über 30 Jahre nach Erschaffung der Fenster – „sie gehören, glaube ich, zu meinen besten Arbeiten“.
Es ist außergewöhnlich, dass ein bildender Künstler siebzig Jahre seines Schaffens mit Tagebuchaufzeichnungen in beobachtungsgenauer und poetischer Sprache begleitet: Der freie Bildhauer, Maler und Grafiker Helmut Ammann (1907-2001) gewährt Einblicke in das tägliche Ringen im künstlerischen Schaffensprozess – die gedankliche, sprachliche und zeichnerische Durchdringung von Aufgaben, das spielerische „Erfinden“, die Strenge der Arbeitsdisziplin und den schwierigen Umgang mit der „inneren und äußeren Zeit“. Sein umfangreiches Lebenswerk in Bronze, Stein, Holz und Glas wird so in einer anderen Dimension erlebbar. Die Aufzeichnungen, Werkstattberichte, Gedichte und Erzählfragmente erscheinen in drei Bänden.
Dieses Buch klärt Zweifelsfälle in der internationalen Bilanzierungspraxis und bietet Gestaltungsempfehlungen auf Basis einer Bilanzanalyse. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der IFRS auf Bilanzpolitik, -analyse und interne Steuerung. Zunächst werden die Grundlagen der Rechnungslegung sowie die Internationalisierung durch gesetzgeberische Erweiterungen des HGB und neue EU-Vorgaben dargestellt. Danach folgt eine Erläuterung der Grundsachverhalte der Bilanzierung nach IFRS für Einzel- und Konzernabschlüsse. Es werden die Auswirkungen auf die Bilanzpolitik und Abschlussanalyse sowie die Nutzung dieser informationsorientierten Standards zur Unternehmenssteuerung praxisnah aufgezeigt. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen sowie eine verständliche Sprache erleichtern den Einstieg. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Standards des IASB. Das Buch richtet sich an Praktiker im Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfer, die IFRS-Abschlüsse prüfen, und Mitarbeiter in der Unternehmensberatung. Zudem eignet es sich als Lehrbuch für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bietet wertvolle Hilfestellung für die Fortbildung in der Praxis. Themen umfassen Grundlagen der Rechnungslegung, Internationalisierung, IAS/IFRS als länderübergreifendes System, Konzernrechnungslegung und die Implikationen der IFRS für die Abschlusspolitik und -analyse.
In Klein- und Mittelbetrieben besteht im Bereich der Unternehmensführung hinsichtlich Planung, Steuerung und Kontrolle des Erfolgs ein nicht unerheblicher Nachholbedarf, der durch eine anwendungsorientierte betriebswirtschaftliche Forschung unter Einbeziehung der EDV-Entwicklung, und hier insbesondere der des Personal Computers und anwendungsnaher Softwaretools, abgebaut werden kann. In der vorliegenden Untersuchung werden die Erweiterungen des klassischen vergangenheitsbezogenen betrieblichen Rechungswesens in Richtung eines managementorientierten Rechnungswesens als Bestandteil der betrieblichen Informationswirtschaft am Beispiel der betrieblichen Erfolgsplanung und -kontrolle aufgezeigt, wobei die EDV-technische Realisation mit Hilfe des Personal Computers und Integrierter-Software-Pakete erfolgt.