Dieses Lehrbuch behandelt die Mobilität von Schadstoffen im Boden, deren Analyse und die Interpretation von Meßergebnissen. Es bietet anschauliche Darstellungen, Übungsaufgaben zur Wissensüberprüfung und detaillierte Versuchsanleitungen, ideal für umweltwissenschaftliche Studiengänge in Chemie, Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften.
Volker Koß Knihy




Stichworte wie Sommersmogverordnung, Ozonloch, Treibhauseffekt und Altlastenmanagement kennzeichnen die Umweltdiskussion der vergangenen Jahre. In den betreffenden Diskussionen offenbart sich jedoch häufig die Unkenntnis grundlegender Zusammenhänge. Die Umweltchemie ist eine relativ neue, interdisziplinäre Wissenschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, Umweltdaten unter chemischen Gesichtspunkten zu ordnen und zu interpretieren. Dieses Buch deckt die klassischen Bereiche der Umweltchemie -Wasser, Boden, Luft- vollständig ab. Es beschreibt und erklärt die natürlichen Stoffkreisläufe und setzt sich mit dem Einfluß menschlichen Handelns auf dieselben auseinander. Die Aufbereitung des Stoffes setzt dabei im wesentlichen nur Basiswissen (Schulkenntnisse) im Fachgebiet Chemie voraus.