Bookbot

Eva Walther

    Werken mit Papier & Karton
    Die Jahreszeiten im Haus
    Befragung von Kindern und Jugendlichen
    Die AfD - psychologisch betrachtet
    Der Einfluß von Wissensstrukturen auf konstruktive Prozesse der sozialen Urteilsbildung
    Stereotyping as Inductive Hypothesis Testing
    • The book explores how traditional social hypotheses often reinforce existing stereotypes, making them resistant to change. It introduces an alternative perspective, suggesting that stereotypes are largely shaped by the surrounding environment rather than solely by individual perceptions. This insight challenges conventional views on stereotyping and hypothesis testing, emphasizing the role of external stimuli in shaping social identities and beliefs.

      Stereotyping as Inductive Hypothesis Testing
    • Die AfD - psychologisch betrachtet

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      Warum wählen Bürgerinnen und Bürger rechte Parteien wie die AfD, deren Politik oftmals sogar ihren eigenen Interessen widerspricht? In diesem Buch werden psychologische Faktoren zur Erklärung dieses Phänomens diskutiert. Hauptthese ist, dass die AfD in drei zentralen Konfliktfeldern (Ökonomie, Identität, Vertrauen) scheinbare Lösungen anbietet. Anhand verschiedenster Quellen wie Sprachanalysen, Wahlstatistiken und Parteiprogrammen wird vor dem Hintergrund aktueller psychologischer Theorien die Wirkung der Partei auf die Wählerschaft analysiert. Schließlich bietet das Buch auch einen pragmatischen Ausblick zu Aufklärung und Prävention, um rechtspopulistischen Tendenzen entgegenzuwirken.

      Die AfD - psychologisch betrachtet
    • Befragung von Kindern und Jugendlichen

      Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder

      Schwänzt du immer noch die Schule? Welche Fragen kann man Kindern und Jugendlichen in welchem Alter sinnvollerweise stellen und wie lässt sich eine suggestive Beeinflussung dabei vermeiden? Das Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die Grundlagen, Verfahren und Anwendungsfelder der Befragung von Kindern und Jugendlichen. Das Buch beschreibt die sprachentwicklungspsychologischen Voraussetzungen und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung im Hinblick auf die affektiven, kognitiven und sozialen Grundlagen der Befragung von Kindern und Jugendlichen. Dazu werden aktuelle Verfahren zur Erfassung von Fähigkeiten und Eigenschaften wie Intelligenz, Interesse, Gedächtnis und Sprache bei Kindern und Jugendlichen beschrieben und bewertet. Ausführlich wird auf Befragungen im Rahmen von Beratungen, im forensischen Kontext und in der Markforschung eingegangen. Konkrete Empfehlungen für die Praxis runden den Band ab.

      Befragung von Kindern und Jugendlichen
    • In diesem Buch möchte die Autorin einen kleinen Lehrgang mit verschiedenen Techniken zeigen, der weder eine Werkstatt noch eine elektrische Töpferscheibe voraussetzt

      Wir lernen töpfern