Praxishandbuch Narratives Trauma-Coaching (NAT)
Selbstwirksamkeit durch Biographiearbeit
- 100 stránok
- 4 hodiny čítania






Selbstwirksamkeit durch Biographiearbeit
Die Europäische Union als Friedensprojekt steht vor Herausforderungen, die kreative europäische Lösungen erfordern. Themen wie Krisenfestigkeit, Klimawandel, soziale Fragen, Gleichberechtigung und die Entwicklung einer offenen Gesellschaft werden von Politikern und Experten diskutiert, um mögliche Antworten zu finden.
Meine Abenteuer auf dem Arbeitsamt
In diesem Buch geht es darum, wie wir Arbeitslosen auf den Ämtern behandelt werden. Manchmal sarkastisch, manchmal ironisch wird hier von den Erlebnissen der Autorin berichtet.
Der Wiener Weg durch die Corona-Pandemie
Der Weg in eine digitalisierte Zukunft
Wie schafft es Wien, künftig zu einer Digitalisierungshauptstadt zu werden, und was kann man unter „digitalem Humanismus“ verstehen? Eine moderne Gesellschaft ist ohne digitales Angebot nicht denkbar, aber wie lässt sich Digitalisierung aktiv zur Steigerung der Lebensqualität aller Menschen gestalten, und wo liegen Risiken? Expertinnen und Experten thematisieren Stärken sowie Gefahren des digitalen Portals auf dem Weg in die Zukunft.
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel begriffen und unterliegt Herausforderungen, die es nötig machen, Arbeit neu zu denken. Wie lassen sich Arbeitsmodelle an die heutigen gesellschaftlichen Erfordernisse anpassen, wie können neue Arbeitswelten aussehen und wie gelingen Einkommensgleichheit sowie gerechte Entlohnung? Wer oder was definiert den Wert der Arbeit? Politiker*innen sowie Experten*Expertinnen beleuchten verschiedene arbeitsmarktpolitische Themengebiete, stellen Fragen, bieten mögliche Antworten und regen zum Weiterdenken an.
Umweltgifte und hormonelle Eingriffe führen häufig dazu, dass Frauen, die sich ein Kind wünschen, nicht schwanger werden und auf Fortpflanzungsmedizin angewiesen sind. Dieses Buch einer erfahrenen Heilpraktikerin und Hebamme beleuchtet die Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit und bietet erprobte Wege zur Behebung dieser Probleme. Viele Frauen suchen verzweifelt Hilfe in der Fortpflanzungsmedizin, oft begleitet von Unbehagen, das berechtigt ist, da künstliche Befruchtung auf zellulärer Ebene als Eingriff empfunden werden kann. Die Autorin, Elisabeth Kaiser, hat zahlreiche Frauen und Männer mit Kinderwunsch beraten und unterstützt. Der Prozess beginnt mit der Erkundung des Kinderwunsches und umfasst Maßnahmen wie Ernährungsumstellungen, Giftausleitung und die Wiederherstellung des Hormongleichgewichts. Die umfassende, wissenschaftlich fundierte Darstellung möglicher Ursachen der Kinderlosigkeit zeigt Lösungen auf, die zu einer natürlichen Empfängnis und harmonischen Schwangerschaft führen können. Gleichzeitig ermutigt die Autorin zur Selbstverantwortung und bietet einen Ausweg aus der seelenlosen Apparatemedizin.
Diese Arbeit beleuchtet die intensive Auseinandersetzung Anton Weberns mit dem österreichischen Heimatschriftsteller Peter Rosegger. Sie beruhte auf Parallelen in ihrer beider Lebensgeschichte, in der Geisteshaltung sowie auf einer tiefen Sehnsucht Weberns nach einem verlorenen Paradies, das er in Roseggers Werken wieder fand. Roseggers Einfluss auf Weberns Schaffen wurde in Themenbereiche unterteilt, von denen sich die innige Beziehung zur Mutter bzw. die Trauer um sie als zentrales Thema herauskristallisierte. Da Rosegger sich in seinen Romanen und Erzählungen ausnehmend viel zur Musik und zu musikalischen Fragen äußerte, ergab es sich im letzten Kapitel, dass trotz gegensätzlicher Ausgangsposition auch darin Ähnlichkeiten zu Weberns Anschauungen zu finden sind. Zusammenfassend ist zu sagen, dass mehr Ähnlichkeiten zwischen Webern und Rosegger existieren als anzunehmen war.