Der in Bregenz am Bodensee geborene Bootsbauer und Bildhauer Franz Plunder (1891–1974) wurde weit über seine Heimat hinaus zur Legende – einerseits wegen der von ihm gebauten Schiffe mit dem Namen „Sowitasgoht“ (so weit es geht), andererseits, weil er sich in schwierigen Zeiten einen großen Traum erfüllte: Er begab sich wenige Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs mit einem selbst gebauten Segelboot auf die abenteuerliche Reise über den Atlantik, wurde amerikanischer Staatsbürger und kehrte erst im Alter zurück in seine Heimatstadt Bregenz. Dieses Buch spürt nicht nur dem beeindruckenden Lebenswerk von Franz Plunder nach, sondern auch den Mythen und Rätseln, die bis heute mit seiner Person verbunden sind.
Markus Barnay Knihy






Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen
Objekte – Geschichte – Ausstellungspraxis
Eine Kernausstellung der besonderen Art, die die Landesgeschichte neu denkt: mit wechselnden Objekten und Fragestellungen, die über die regionale Geschichte hinaus die Lebensgeschichte jeder und jedes Einzelnen betreffen. Mit der Kernausstellung vorarlberg. ein making-of hat sich das 2013 neu eröffnete vorarlberg museum auf neues Terrain gewagt – und damit auch auf dünnes Eis. Die Beiträger*innen blicken zurück auf ein Experiment, das auch überregional für Aufsehen sorgte. Im Mittelpunkt stehen 50 exemplarische Objekte, die einen Einblick in die Geschichte des Landes Vorarlberg, aber auch in die Prinzipien einer ungewöhnlichen Ausstellung geben.
Vorarlberg
Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart
DIE ZEITGESCHICHTE VORARLBERGS - kompakt und anschaulich dargestellt. MARKUS BARNAY hat die Entwicklung des westlichsten Bundeslandes vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart durchleuchtet. Ist das 'Ländle' wirklich anders als die anderen? Sind die Vorarlberger eigentlich verkappte Schweizer? Der Autor schildert die wichtigsten Ereignisse von der Gründung des eigenständigen Landes Vorarlberg bis hin zum einstimmigen Landtagsbeschluss für eine Energieautonomie als langfristiges Ziel.AUS DEM INHALT:Ein "MUSTERLÄNDLE" mit SchönheitsfehlernI. 1918-1933: Die Neuordnung der MachtII. 1933-1945: Vom "Ständestaat" zur NS-HerrschaftIII. 1945-1968: Der beschwerliche Weg zur DemokratieIV. 1968-1995: Die konservative ModerneV. 1995-2011: Das globalisierte Ländle
Hier
- 175 stránok
- 7 hodin čítania
Fotografien der Künstlerin Sarah Schlatter lassen uns Gedächtnisorte des Nationalsozialismus in Vorarlberg neu sehen: Schauplätze der nationalsozialistischen Massenbegeisterung und Stätten der Zwangsarbeit, Grenze und Fluchtwege in die Schweiz, Orte des Widerstands und der NS-Euthanasie, urbane Hinterlassenschaften der Bevölkerungspolitik und Spuren der Täter. Das Buch stellt Orte vor, über die Geschichten erzählt werden und Orte, um die die erzählte Geschichte einen Bogen macht. Interviews mit ZeitzeugInnen, Ortsbeschreibungen und Essays stellen zugleich die Medien der Erinnerung zur Diskussion. Was wissen wir über die Vergangenheit, was wollen wir davon wissen?
Der 23. Februar 1999. Der Tag, an dem im Tiroler Erholungsort Galtür eine Welt zusammenbrach. Eine riesige Lawine zerstörte Häuser, die als ungefährdet galten, und tötete 31 Menschen. Die Einwohner leben seit Jahrhunderten mit den Naturgefahren, doch mit einem solchen Ereignis hatte niemand gerechnet. Dieses Buch dokumentiert die Ereignisse und zeigt, wie ein Dorf versucht, mit dem Unfassbaren fertig zu werden.