Katharina Kuhs Knihy





Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Kinder entwickeln grundlegende mündliche Sprachkompetenzen bereits vor dem Schuleintritt. Im Unterricht stehen sie jedoch vor neuen Herausforderungen, da Sprechen und Zuhören nicht nur für die Alltagskommunikation, sondern auch für das Unterrichtsgespräch und die Vermittlung fachlicher Inhalte entscheidend sind. Die Förderung der sprachlichen Handlungsfähigkeit erfolgt gezielt, wobei ein Misslingen manchmal sanktioniert wird. Die Entwicklung der Sprech- und Hörkompetenzen zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler verschiedene mündliche Kommunikationssituationen sicher und selbstständig meistern können. Dazu gehört das Führen von Gesprächen, das Vortragen und Präsentieren sowie das bewusste Zuhören und die Wahrnehmung von Verstehen und Nicht-Verstehen. Zudem ist es wichtig, den eigenen Sprachgebrauch ästhetisch zu gestalten. Ein gut ausgebauter Wortschatz ist eine grundlegende Voraussetzung für diese Kompetenzen. Der Zusammenhang zwischen Wortschatz und mündlicher Mitarbeit wird oft vernachlässigt, obwohl viele Schülerinnen und Schüler nicht über die notwendigen Wortschatzkompetenzen verfügen. Daher ist die Verbindung beider Bereiche notwendig und überfällig. Das Buch beleuchtet verschiedene Stellen im Unterricht, an denen diese Verbindung hergestellt werden kann.
Die Komplexität der Themen Wortschatz und Wortschatzarbeit im (Deutsch)Unterricht ergibt sich aus verschiedenen Perspektiven, der Heterogenität der Schülerschaft sowie der Beschaffenheit des Wortschatzes selbst. Wissenschaftliche und didaktische Arbeiten zu diesem Thema nehmen zu, jedoch bleiben wichtige Erkenntnisse lückenhaft, und die Umsetzung im schulischen Handlungsraum ist oft unzureichend. Besonders im Deutschunterricht, der darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern einen tragfähigen Wortschatz zu vermitteln, gibt es viel zu diskutieren. Trotz bereits umfangreicher Literatur wird oft bemängelt, dass die systematische Wortschatzarbeit im Fach Deutsch zu wenig Beachtung findet und in den Bildungsstandards nicht ausreichend gewürdigt wird. Es wird angenommen, dass der standardsprachliche Wortschatz bei allen Schülern altersgerecht vorhanden ist und sich durch incidental learning weiterentwickelt. Diese Annahme ist jedoch für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler nicht immer zutreffend. Die Beiträge in diesem Band betonen die Bedeutung der Fokussierung auf Wortschatz und Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Thematisch werden Aspekte von Wortbildung und Wortsemantik, Untersuchungen des Wortschatzes in gesprochener und geschriebener Sprache sowie konkrete Unterrichtspraktiken behandelt, wobei die Bedingungen der Mehrsprachigkeit stets berücksichtigt werden.