Bookbot

Christina von Haaren

    1. január 1954
    Eifelmaare
    Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm
    Naturschutz im landwirtschaftlichen Betriebsmanagement
    Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität
    Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum
    Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen
    • Water and land use management require integrated planning approaches and concerted actions by the actors involved. Challenges of global change as well as the water-related EU directives put new demands on water management planning, fl ood risk management, spatial planning and urban land-use planning. The traditional division of responsibilities between spatial planning and water management authorities (as well as other environmental planning authorities, especially nature conservancy) is proving increasingly inadequate. The interdisciplinary author group of practitioners and scientists discusses future tasks of both water management planning and spatial planning. Recommendations are given on how to develop joint planning and implementation strategies, link instruments, and coordinate planning processes. These recommendations are illustrated with practical examples.

      Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum
    • Der prognostizierte Klimawandel wird tiefgreifende, wenn auch noch nicht vollständig absehbare Folgen für Natur, Landschaft und Landnutzung haben. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden umfassende Informationen zu den bereits feststellbaren und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels zusammengetragen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Klimaschutzwirkungen der wichtigsten Ökosystemtypen in Mitteleuropa und deren unterschiedlichen Nutzungen, wobei Reduktions- und Minderungspotentiale hervorgehoben werden. Synergien und Konflikte zwischen Naturschutz- und Klimaschutz-Zielen im Bereich der Landnutzung werden ebenfalls diskutiert. Die Analyse verfügbarer Instrumente zielt darauf ab, ungenutzte Potentiale zu mobilisieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung zu erarbeiten. Die Ergebnisse basieren auf intensiver Literaturrecherche sowie Gesprächen mit Fachleuten. Das Vorhaben möchte den Handlungsbedarf und die Optionen für die Politik aufzeigen und die Thematik ins öffentliche Bewusstsein rücken. Ziel ist es, Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz verstärkt in Strategien für naturverträgliche Landnutzung zu integrieren und umzusetzen.

      Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität
    • Für ein nachhaltiges und naturschutzorientiertes Betriebsmanagement benötigen Landwirte in verstärktem Maße betriebsbezogene Fachinformationen, die bisher kaum zur Verfügung standen. Existierende EDV-gestützte Umweltbewertungssysteme für landwirtschaftliche Betriebe deckten die Themen Biodiversität und Landschaftsästhetik bisher nicht ausreichend ab. Auch die Möglichkeiten von geographischen Informationssystemen wurden nicht für das Naturschutzmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben genutzt. Das Forschungsprojekt „Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, schließt diese Lücke. Für die Betriebsebene geeignete Methoden wurden entwickelt und in der Software REPRO und MANUELA umgesetzt. MANUELA ist ein neu entwickeltes Open Source System für das Betriebsmanagement und die Naturschutzberatung unter Einsatz eines speziell angepassten GIS. Die Softwarelösungen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe bei: - der Einhaltung gesetzlicher Auflagen (gute fachliche Praxis, Cross Compliance), - der Darstellung und Bewertung von Betriebsleistungen in Hinblick auf Biodiversität und Landschaftsästhetik, - der Ermittlung der Gefährdungen durch Wassererosion, - der Optimierung des nachhaltigen Betriebsmanagements und - der Kostenkalkulation von Landschaftspflegemaßnahmen.

      Naturschutz im landwirtschaftlichen Betriebsmanagement
    • Landschaftsplanung

      • 453 stránok
      • 16 hodin čítania

      Dieses umfassende Lehr- und Arbeitsbuch ist für Studierende, Dozenten und Praktiker gleichermaßen geeignet. Die Autoren zeigen das breite Methodenspektrum in der Landschaftsplanung auf; hieraus kann der Planer im konkreten Planungsfall die geeigneten Bausteine auswählen. Die vielen Anwendungsbeispiele sowie die zahlreichen Grafiken und Tabellen erleichtern und unterstützen dies. Aus dem Inhalt: · Was ist Landschaftsplanung? · Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland · Werthintergrund, Ziele und Aufgaben · Arbeitsplanung und Kalkulation nach HOAI · Planungstheorie und Methoden bei der Erfassung · Erfassung, Bewertung und Prognose von Landschaftsfunktionen · Einsatz von GIS und Fernerkundung · Bausteine der Ziele- und Maßnahmenentwicklung, praktische Maßnahmen · Umsetzung der Planung · Kommunikation in der Planung · Computergestützte Information, Kommunikation und Kooperation · Erfolgsbilanzierung · Perspektiven

      Landschaftsplanung