Bookbot

Erwin Breitenbach

    Delfintherapie für Kinder mit Behinderungen
    Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche
    Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik
    Unterricht in Diagnose- und Förderklassen
    Material zur Diagnose und Therapie auditiver Wahrnehmungsstörungn [Wahrnehmungsstörungen]
    Diagnostik
    • Diagnostik

      Eine Einführung

      • 125 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Buch liefert Basiswissen, das Studierende mit soliden und umfassenden diagnostischen Kompetenzen für den künftigen Unterrichtsalltag in der Schule ausstattet. Neben Konzepten und Begriffen zur Evaluation des Lehrens – Lernverlaufsdiagnostik, werden verschiedene Methoden erläutert, mit denen nicht erwartungsgemäße Lernverläufe analysiert werden können. Gezielt werden Curriculum nahe und im Unterricht leicht einsetzbare Verfahren gezeigt, die den Erfordernissen inklusiven Unterrichtens entsprechen. Der Inhalt Theoretische Grundlegungen von Diagnostik • Lernverlaufsdiagnostik • Förderdiagnostik • Fallbeispiel zur Förderdiagnostik • Aktueller Forschungsstand zur pädagogischen Diagnostik Der Autor Dr. Erwin Breitenbach ist Professor für Rehabilitationspsychologie an der Humboldt Universität zu Berlin.

      Diagnostik
    • Fundiertes psychologisches Grundwissen hat als Rustzeug fur Berufe der angewandten Padagogik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Buch bundelt grundlegende psychologische Inhalte und Erkenntnisse, die im Handlungsfeld der Heil- und Sonderpadagogik fur alle Fachrichtungen gleichermassen bedeutsam und hilfreich sind. Diese umfassen das diagnostische Basiswissen, neuropsychologische Erkenntnisse uber Lernprozesse und entwicklungspsychologische Grundlagen. Ausgehend von der psychologischen Diagnostik werden in Teil 1 die sonderpadagogische Diagnostik, ihre Strategien, Prozessmodelle und Methoden beschrieben. Teil 2 befasst sich mit den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften, die im Zusammenhang mit Lernen und Lehren von grundsatzlicher Bedeutung sind. Teil 3 stellt Basiswissen aus der Entwicklungspsychologie zur Verfugung.

      Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik
    • In the first part of the book, the theoretical basics of the ability to read and write are discussed. The normal procedures of acquiring writing skills as well as possible dysfunctions are laid out in detail and systematised theoretically. In the following chapters these clear structures aid the analysis of concrete dysfunctions: e. g. dyslexia and the debate on differing causes. In the second part of the book education and training programmes are presented. Effective strategies and methods from the vast array of furthering material that have been proven empirically are introduced.

      Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche
    • Das Buch wendet sich an alle im Bereich der Pädagogik und Sonderpädogik Tätigen, insbesondere an Lehrer und Psychologen sowie an Lehramts- und Psychologiestudenten. Im ersten Teil werden theoretisch begründete Bestimmungsstücke einer Förderdiagnostik herausgearbeitet und so knapp und so genau wie möglich gefasst. Der zweite Teil des Buches überträgt diese theoretischen Überlegungen in die Praxis. Zum einen wird aufgezeigt, dass neuropsychologisches Wissen über Lernen und Lernstörungen als vorgeordnete Theorie für Förderdiagnostik hilfreich ist und andererseits wird ein förderdiagnostisches Vorgehen beschrieben, das sich ebenfalls an neuropsychologischen Theorien orientiert. Neue Erkenntnisse über die Entwicklung unseres Zentralnervensystems, der Funktionsweise unserer Aufmerksamkeitssteuerung, unseres Gedächtnisses oder unserer Handlungsplanung werden verständlich und anschaulich dargestellt.

      Förderdiagnostik