Bookbot

Robert Nedoma

    1. január 1961
    Die Inschrift auf dem Helm B von Negau
    Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en)
    Personennamen in südgermanischen Runeninschriften
    Die Sprache 48/2009. *h2nr
    Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond
    Altisländisches Lesebuch
    • Altisländisches Lesebuch

      Ausgewählte Texte und Minimalwörterbuch des Altisländischen

      • 291 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das „Altisländische Lesebuch“ ist für den akademischen Unterricht bzw. für das Selbststudium konzipiert. Der Band enthält mehr als 20 ausgewählte Passagen von Texten, die verschiedenen Gattungen der altisländischen Prosa und Poesie angehören und einen Einblick in die Vielfalt der Dichtung des alten Island geben. Die einzelnen Textpassagen sind mit einer kurzen Einführung, mit Sacherläuterungen und teilweise auch mit Übersetzungen versehen. Der lexikographische Teil dient als Glossar zu den Lesebuchtexten, deckt aber als Minimalwörterbuch des Altisländischen auch den Basiswortschatz der gesamten (Prosa-)Sprache ab und ermöglicht damit die Lektüre weiterer Originaltexte.

      Altisländisches Lesebuch
    • Personennamen in südgermanischen Runeninschriften

      Studien zur altgermanischen Namenkunde I, 1, 1

      Erkenntnisziel dieser Studie ist die umfassende etymologische Analyse der in südgermanischen Runeninschriften überlieferten Personennamen, verbunden mit einer kritischen Sichtung der onomastischen und diachronisch-sprachwissenschaftlichen Literatur sowie einschlägiger Spezialuntersuchungen (vor allem zum Überlieferungskontext). Die runenepigraphischen Texte stammen bis auf wenige Ausnahmen aus dem 6. Jahrhundert; behandelt sind 76 voralthochdeutsche, voraltsächsische und langobardische Personennamen.

      Personennamen in südgermanischen Runeninschriften
    • Vorwort - OLE HYLTOFT, Svimle Øjeblikke - MOGENS BRØNDSTED, Den mytiske polis. Om Peer Hultbergs Byen og verden - ERIK DAL, Nogle breve fra H. C. Andersen til C. A. Reitzels Forlag - NINA EHRLICH, Heldin der Frauenbewegung und unglückliche Liebende - Camilla Collett als biographisches Subjekt - POUL HOUE, Power and Power-lessness - Gendered and Textualized: Ingeborg Stuckenberg's Exilic Life and Death - NIELS INGWERSEN, Glahn Dreams: Eyes Wide Shut in Hamsun's Pan - W. GLYN JONES, William Heinesen - From Færø to Tao and Back. A valedictory essay - AAGE JØRGEN-SEN, Ernst von der Recke og Nobelprisen - MATTHIAS LANGHEITER-TUTSCHEK, Pär Lagerkvist und Österreich - ROBERT NEDOMA, Zur Schachszene in der Víglundar saga - WENDELIN SCHMIDT-DENGLER. „Edgar und Ekdal, ein Vergleich“. Zu Thomas Bernhard, Ibsen und Strindberg - BENGT ALGOT SØRENSEN, Schwedische und Dänische Romantik: Atterbom und Ingemann. Ein Vergleich - WOLF WUCHERPFENNIG, Zu Christina Hesselholdts Trilogien - Register - Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen Sven Ha-kon Rossels.

      Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en)
    • Die „Kleine Grammatik des Altisländischen“ ist als Lehr- und Lernbehelf für den akademischen Unterricht konzipiert. Das Werk vermittelt Grundlagenwissen über Vorstufen, Überlieferung und Phonemsystem des Altisländischen. Das Hauptaugenmerk gilt der Flexionsmorphologie; in einem besonderen Kapitel werden Lautwandelprozesse behandelt, die für das Verständnis der komplexen Formen des Altisländischen relevant sind. Schließlich werden die Besonderheiten der Syntax analysiert. In zwei Addenda wird auf die Besonderheiten des Altnorwegischen bzw. des Altschwedischen eingegangen; eine umfangreiche Bibliographie und ein Wortregister runden die Darstellung ab. Ein Lesebuch (mit ausgewählten Texten und Glossar) ist in Vorbereitung.

      Kleine Grammatik des Altisländischen