Systemen zum Enterprise Resource Planning, kurz ERP-Systemen, geht der Ruf voraus, enorme Kosten zu verursachen. Hingegen bleibt der Nutzen von ERP-Systemen für Unternehmen oftmals unklar. Das Buch geht der Frage nach, wie Unternehmen den Einsatz von ERP-Systemen durch das Generieren signifikanter Kosten- oder Nutzenvorteile optimieren können. Konkrete Erfahrungsberichte aus der Praxis beleuchten verschiedenartige Aspekte der Kosten-/Nutzenoptimierung von ERP-Systemen: Vom Architekturmanagement (z. B. ERP-Konsolidierung) über die Implementation (z. B. Adaptive Computing) bis hin zum Betrieb von ERP-Systemen. Das Buch wendet sich an Praktiker und IT-Leiter, die ihr ERP-System optimieren wollen. Es wendet sich zugleich an Unternehmensleitungen, die mit ihren IT-Verantwortlichen nach Wegen der Kosten-/Nutzenoptimierung suchen. Ein Buch von Praktikern für Praktiker!
Olaf Jacob Knihy



Das Buch beschreibt die Anforderungen des Mittelstands an eine integrierte betriebswirtschaftliche Standard-Anwendungssoftware. Es stellt die Angebotsstruktur der SAP AG für den Mittelstand dar, erörtert den spezifischen Nutzen von R/3 für den Mittelstand, beschreibt wichtige Branchenlösungen von R/3 und zeigt anhand von konkreten Praxisberichten die Erfolgsfaktoren eines mittelstandsgerechten Einsatzes von R/3 auf. Zu den SAP-Anwendern zählen Großunternehmen und eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen, die bei annähernd identischen Prozessen spezielle Anforderungen an die Einführung und den Einsatz von Standardanwendungssoftware haben. Der Mittelstand erwartet neben kurzen Einführungszeiten ein differenziertes Preis-, Distributions- und Betreuungskonzept. Die SAP AG und ihre Vertriebspartner, die R/3-Systemhäuser, haben sich darauf mit branchenspezifischen R/3-Komplettlösungen eingestellt.
Aufgabenintegrierte Büroinformationssysteme
Allgemeines Datenmodell und Probleme der Realisierung
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Problemstellung.1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.2. Grundlagen.2.1. Gestaltung und Modellierung computergestützter Informationssysteme.2.2. Ansatz zum Entwurf eines Modells eines Büroinformationssystems.3. Datenmodell eines Büroinformationssystems.3.1. Aufbauorganisatorischer Bezug der Büroarbeit.3.2. Ablauforganisatorischer Bezug der Büroarbeit.3.3. Zusammenfassung der Datentypen.4. Gestaltung eines unternehmungsspezifischen Büroinformationssystems.4.1. Modellverwendung zur Systemgestaltung.4.2. Phasen und Tätigkeiten der Systemgestaltung.4.3. Probleme der Systemgestaltung.5. Gesamtbetrachtung: Checkliste “Gestaltung von Büroinformationsystemen”.6. Schlußbemerkungen.