Im Gesundheitswesen bringen finanzielle Fehlanreize auch integre Menschen in Versuchung, wenig wirksame, unzweckmässige und unwirtschaftliche Leistungen anzubieten bzw. nachzufragen. Die Autoren schlagen ein neues Modell vor, das Eigenverantwortung, Wettbewerb und Solidarität kombiniert. Das Leistungsangebot wird privatisiert. Subventionen werden direkt an Patientinnen und Patienten ausgerichtet. Sie setzen gezielt ein, wenn die finanzielle Last die Möglichkeiten des Einzelnen übersteigt. Die individuelle Unterstützung orientiert sich am Niveau, das sich diejenigen leisten, welche alle Leistungen und alle Prämien selber bezahlen. Somit braucht es keinen staatlich definierten Leistungskatalog und das Angebot entspricht den Präferenzen der Bevölkerung. Eigenverantwortung und Mündigkeit werden gefordert und gefördert. Die Reform schliesst niemanden vom Zugang zu Gesundheitsleistungen aus. Der Nutzen der Patientinnen und Patienten rückt ins Zentrum. [Hrsg.]
Werner Widmer Knihy






Durchblick im Gesundheitswesen
Handbuch für Öffentlichkeit und Politik
Das Schweizer Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes Netz. Die Finanzierung ist verworren und das System unübersichtlich. Dies alles erschwert die politische Diskussion. Hier setzt das Handbuch an: Es erläutert das Gesundheitssystem in verständlicher Sprache. Dabei stehen nicht die politischen Rezepte, sondern die Mechanismen und Gestaltungsspielräume im Vordergrund.
Gesundheitswesen gestalten
Gesellschaft und Interprofessionalität als treibende Kräfte
Welche Wegweiser können wir wie interpretieren, um eine grösst mögliche gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen? Die Autoren nutzen einen pragmatischen Ansatz, um diese Fragen zu diskutieren. Sie zeigen viele Ansatzpunkte, wie das Gesundheitswesen mit den Trends Schritt halten kann und betonen den Gestaltungsspielraum, den es zu nutzen gilt. „Lass uns auf den WEllen surfen und das Gesundheitswesen voranbringen!“ mit diesem Bild haben die Autoren ihr Ziel bestimmt.
Hellas am Hindukusch
- 306 stránok
- 11 hodin čítania
Von Gesundheit, Krankheit und Geld
Ein Reiseführer für das Gesundheitswesen
Warum bezahlen wir jedes Jahr höhere Prämien und was kann ich dagegen tun? Wie finde ich eigentlich die beste Ärztin? Wer entlastet mich, wenn ich zu Hause eine Angehörige pflege? Wer bestimmt für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann? Haben Sie sich auch schon solche Fragen gestellt? Dieses Buch behandelt 34 Fragen zum Gesundheitswesen und gibt Antworten und Anregungen. Es ist eine Art Reiseführer für das deutschschweizerische Gesundheitswesen.
Das Gesundheitswesen der Schweiz
Ein Überblick aus individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Sicht
- 214 stránok
- 8 hodin čítania
Nach dem einführenden Kapitel zu „Krankheit – Gesundheit“ werden die heutigen Strukturen und Prozesse des Angebots und der Nachfrage von Gesundheitsleistungen beschrieben. Es folgt eine Darstellung der Kosten und der Finanzierung sowie der verschiedenen Solidaritäten und der finanziellen Anreize. Der Blick auf die demograffische Entwicklung, die Analyse der Kostenentwicklung seit dem Jahr 2000 und die Beleuchtung der Rolle des Staates münden in eine Liste von Herausforderungen, denen wir in den nächsten Jahren gegenüber stehen werden. Im Hinblick darauf werden drei grundsätzlich verschiedene Lösungsansätze für die künftige Gestaltung des Gesundheitswesens präsentiert. Das Buch richtet sich an Studierende der verschiedenen Gesundheitsberufe sowie an künftige Betriebswirtschafter, Volkswirtschafter und Juristen, die möglicherweise im Gesundheitswesen tätig sein werden. Weiter wendet es sich an alle, die ihren beruflichen Alltag im Gesundheitswesen in einem größeren politökonomischen Rahmen besser verstehen und in das von den Tagesmedien übermittelte gesundheitspolitische Geschehen einordnen wollen.
Das Buch vermittelt einen Einblick in das komplexe System des Gesundheitswesens der Schweiz. Nach dem einführenden Kapitel zu "Krankheit - Gesundheit" werden die heutigen Strukturen und Prozesse des Angebots und der Nachfrage von Gesundheitsleistungen beschrieben. Es folgt eine Darstellung der Kosten und der Finanzierung sowie der verschiedenen Solidaritäten und der finanziellen Anreize. Der Blick auf die demografische Entwicklung, die Analyse der Kostenentwicklung seit dem Jahr 2000 und die Beleuchtung der Rolle des Staates münden in eine Liste von Herausforderungen, denen wir in den nächsten Jahren gegenüber stehen werden. Im Hinblick darauf werden drei grundsätzlich verschiedene Lösungsansätze für die künftige Gestaltung des Gesundheitswesens präsentiert