Karoli vestigia magna secutus
Die Rezeption des 'Aachener Karlsepos' in der Carlias des Ugolino Verino
Karoli vestigia magna secutus Die Rezeption des „Aachener Karlsepos “in der Carlias des Ugolino Verino
Die Rezeption des 'Aachener Karlsepos' in der Carlias des Ugolino Verino
Karoli vestigia magna secutus Die Rezeption des „Aachener Karlsepos “in der Carlias des Ugolino Verino
Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit
Das Interesse der philologischen Disziplinen an der Beschreibung von Kunstgegenständen in der epischen Dichtung ist derzeit groß. Die Forschung konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel, mit denen Dichter Objekte, oft aus ihrer Phantasie, für Leser visualisieren, sowie auf die literarische Funktion solcher Exkurse für die Gesamtintention der Dichtung. Bisherige mediävistische Monographien zur Ekphrasis legen den Fokus meist auf die literarischen Werke ihrer eigenen Disziplin, ohne die Brücke zwischen dem lateinischen Westen und dem slawisch-griechischen Osten sowie zwischen christlicher und muslimischer Literatur in Europa zu schlagen. Der vorliegende Band zielt darauf ab, dieses Manko zu beheben, indem er das Phänomen der Ekphrasis in der Antike, im Mittelalter und im Humanismus aus einer diachronen und synchronen Perspektive beleuchtet. Experten aus verschiedenen philologischen Disziplinen wie Anglistik, Germanistik, Romanistik, Byzantinistik, Mittel- und Neulatein, Slawistik und Kunstgeschichte analysieren konkrete Textbeispiele. Jeder Beitrag bietet zudem einen Überblick über die bedeutendsten ekphrastischen Texte der jeweiligen Disziplin und dient somit auch als Einführung in dieses Themenfeld.
Die literarische Funktion der Beschreibung von Kunstwerken in der lateinischen Grossdichtung des 12. Jahrhunderts
The author's Habilitationsschrift--Universitèat Wien, Sommersemester 1990.