Bookbot

Ina Conzen

    Oskar Schlemmer
    Picasso
    Staatsgalerie Stuttgart, die Sammlung
    Brücke, Bauhaus, Blauer Reiter
    Joseph Beuys
    Matisse
    • Matisse

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Henri Matisse (1869 ?1954), is considered to be one of the preeminent artists of the early twentieth century. By placing its focus on the artist?s portraits, the show as well as the exhibition catalogue will concentrate on a facet of his oeuvre, which has never yet been the theme of an exhibition. The concern here will be with the fascinating question as to how Matisse managed to create a likeness of his subject despite the fact that his consistent aim was the generally valid synthesis of the outward appearance of nature ? and not >>exactitude<>true character<>true portrait

      Matisse
    • Joseph Beuys

      • 123 stránok
      • 5 hodin čítania

      Ausgangspunkt der Stuttgarter Ausstellung ist der von Joseph Beuys 1984 eingerichtete und seither unveränderte "Beuys- Raum". Der Aufbauprozess des Raums wird anhand von filmischen und fotografischen Dokumenten von 1984 nachgezeichnet. Mit der damals umstrittenen Neuinszenierung der Figurinen von Oskar Schlemmers "Triadischem Ballett" auf Säulen wird das partizipative Raumkonzept des Künstlers weiter erkundet. Anhand umfangreicher Fotosequenzen wird die wechselvolle Vorgeschichte der großen Installationen "Plastischer Fuß Elastischer Fuß"und "dernier espace avec introspecteur" sowie der Aktionskontext des "Friedenshasen" vor Augen geführt

      Joseph Beuys
    • Staatsgalerie Stuttgart, die Sammlung

      • 282 stránok
      • 10 hodin čítania

      Als eines der renommiertesten Museen der Welt weist die Staatsgalerie Stuttgart eine vielseitige, vom späten Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart reichende und alle Medien umspannende Sammlung auf. Der reich illustrierte Band stellt die wechselvolle Geschichte des 1834 eröffneten Museums sowie über 200 seiner Hauptwerke vor. Der Dialog mit Kunstwerken aus acht Jahrhunderten, der in konzisen Werkbesprechungen kommentiert wird, beginnt mit dem einzigartigen Bestand an altschwäbischen Gemälden mit dem Herrenberger Alter von Jerg Ratgeb als Höhepunkt. Im Bereich der italienischen Malerei sind Werke von Carpaccio, Canaletto und Tiepolo ebenso zu nennen wie in deutschen Museen sonst weniger präsente Künstler wie Furini oder Travesi. Die niederländische Abteilung erzählt besonders fesselnd die Geschichte der frühen Landschaftsmalerei mit Gemälden u. a. von Jan van Goyen oder Salomon van Ruysdael. Facettenreich präsentiert sich das Panorama vom Klassizismus bis zum Impressionismus mit Arbeiten des Bildhauers J. H. Dannecker, des Romantikers C. D. Friedrich, des liebenswerten Realisten Spitzweg und des Dreigestirns Slevogt, Corinth, Liebermann sowie der französischen Wegbereiter der Moderne wie Monet, Manet, Gauguin oder Cézanne. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts bildet die Klassische Moderne den Sammlungsschwerpunkt des Hauses. Umfangreiche Werkgruppen zu Oskar Schlemmer, Picasso, Beckmann stehen hier neben singulären Werken aller wichtigen Avantgardegruppierungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie 'Brücke', 'Blauer Reiter', Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, DADA oder Surrealismus. Hauptwerke des Abstrakten Expressionismus, des europäischen Informel, der Pop- und Minimal-Art und Ensembles zu Joseph Beuys, Baselitz, Kiefer sowie jüngere Positionen von Rosemarie Trockel, Katharina Fritsch, Jeff Koons oder Stan Douglas runden das Bild bis in die Gegenwart ab.

      Staatsgalerie Stuttgart, die Sammlung
    • 50. TODESTAG AM 8. APRIL 2023 Pablo Picasso (1881 – 1973) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fantasievoll und experimentierfreudig hinterließ er ein atemberaubendes OEuvre in nahezu allen Medien. Bis heute fasziniert die stilistische Wandelbarkeit seiner Werke, aber auch deren spannende Verankerung in Picassos Biografie. Souverän und kenntnisreich zeichnet Ina Conzen im vorliegenden Band Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers nach. Mit 22 Farb- und 37 Schwarzweißabbildungen.

      Picasso
    • Oskar Schlemmer

      • 299 stránok
      • 11 hodin čítania

      Oskar Schlemmer (1888–1943) war eines der vielseitigsten Multitalente des letzten Jahrhunderts und als Maler ebenso außergewöhnlich wie als Bildhauer, Zeichner, Grafiker, Bühnenbildner, Wandgestalter, Entwerfer epochaler Tanzprojekte und Autor. Seine Vision war der »neue«, in funktionaler Architektur lebende, klar denkende und klar handelnde Mensch einer Moderne, die niemals wieder in kriegerischem Chaos versinken sollte. Das Katalogbuch zur ersten umfassenden Schlemmer-Retrospektive seit fast vierzig Jahren präsentiert über 250 hochrangige Werke, insbesondere die sieben Originalkostüme des Triadischen Balletts sowie rare Zeitdokumente. Der Zusammenhang mit den ganzheitlichen Reformbestrebungen des Bauhauses wird ebenso diskutiert wie Schlemmers vergebliche Versuche, seine »unpolitische« Kunst mit den staatskünstlerischen Vorstellungen der NS-Diktatur zu verein baren. In den Blick genommen wird Schlemmers hoher ethischer Anspruch, der den als »Kunstfigur« typisierten Menschen immer als »Maß aller Dinge« betrachtet hat.

      Oskar Schlemmer